Wegener, Mai
Di. 16-18 Uhr
Beginn: 03.11.2020
Was haben die Philosophie der Aufklärung und insbesondere die Ethik Kants mit den von Gewaltorgien durchzogenen, die Lust an der Grausamkeit predigenden Texten Marquis de Sades zu tun? Gibt es neben der Nähe ihrer Entstehungsdaten auch andere, inhaltliche Überschneidungen?
Jacques Lacan behauptet eben dies in seinem Text "Kant mit Sade" (1963/66) - wie vor ihm bereits, wenn auch in anderer Weise, Horkheimer und Adorno in der "Dialektik der Aufklärung" (1944).
Im Zentrum des Seminars steht die Lektüre von Lacans Text. Von ihm ausgehend werden auch Kant und Sade selbst, sowie weitere Texte (Horkheimer/Adorno, Žižek, David-Ménard, Allouch, Blanchot u.a.) gelesen und diskutiert.
Literaturverweis:
Jacques Lacan, „Kant mit Sade“ (1963/1966) Übers. Hans-Dieter Gondek, in: Lacan, Schriften II, Wien-Berlin 2015, S. 289-321.
MA-TGWT LW 3
MA-GKWT 5/3
Freie Wahl