LV-Nummer 06371600 L 30
Gesamt-Lehrleistung 42,67 UE
Semester WiSe 2022/23
Ansprechpartner Mahlke, Saima
Verantwortlich
Zugeordnet zu Technische Universität Berlin
↳ Fakultät VI
    ↳ Institut für Soziologie (IfS)
        ↳ 36371700 FG Digitalisierung der Arbeitswelt
URL
Label
Sprache Deutsch
Module
Studiengänge
Alle Veranstaltungen im Kurs
Methoden III: Deskriptive und induktive uni- und bivariate Statistik
Gruppe Termingruppe 2

Termine (16)


Di., 18.10.2022 - Di., 14.02.2023

14:00 Uhr - 16:00 Uhr

(CH+)

42,67 UE
Einzeltermine ausklappen

Legende
Mo.

17.10.2022 - 23.10.2022(SW 1)

08:00
09:00
10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00
Methoden III: Deskriptive und induktive uni- und bivariate Statistik (Seminar)
SEM
H 0112 (CH+)
Kirchner, Stefan

METHODEN III – Seminar

 

Wichtige Informationen zur Teilnahme

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung müssen die Studierenden sich bei ISIS einschreiben. Bei ISIS werden weitere wichtige Informationen für die Veranstaltung veröffentlicht. 

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden Grundkenntnisse der deskriptiven und induktiven uni- und bivariaten Statistik. Sie können mögliche Datenquellen für Sekundäranalysen benennen und können die Daten aus diesen Datenquellen bzw. selbst erhobenen standardisierten Daten für die statistische Weiterverarbeitung aufbereiten. Außerdem sind sie in der Lage, uni­‐ und bivariate statistische Maßzahlen sowohl „von Hand“, als auch mit Hilfe einer Statistik‐ Software zu berechnen. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz = Methodenkompetenz 85% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 5%

Lehrinhalte

LV Deskriptive und induktive uni­‐ und bivariate Statistik

− Univariate Statistik

− Bivariate Statistik

− Grundlagen der schließenden Statistik (Testen und Schätzen)

LV SPSS

Am Beispiel des statistischen Programmpakets SPSS werden folgende Arbeitsschritte besprochen:

− Aufbau eines Datensatzes, Aufbau des Programms und Befehlstypen

− Dateneingabe, -­aufbewahrung, und -­aufbereitung

− Berechnungen mit Hilfe einfacher Prozeduren

− Ergebnispräsentation und ‐interpretation

− Quellen für Sekundärdaten