BA-KulT WTG 2, 4;
BA-KulT FW 18, 19, 20
MA-GKWT 2, 5/1,7/1
MA TGWT WTG 3, 4
MA FW 7, 8, 9, 10
Die Vorlesung findet als inverted classroom statt: Die Materialien (Präsentation+Audio) werden wöchentlich zum individuellen Studium zur Verfügung gestellt. Diskussion unter Studierenden und mit dem Dozenten werden an zwei Terminen online angeboten: eine Café und eine Frag-den-Prof-Session
Die Wissenschaftsgeschichte wird meist aus der Perspektive der Wissenschaft geschrieben: Im Vordergrund steht, wie die wissenschaftlichen Akteure zu ihrer Einsicht gelangten, wie sich Erkenntnisse, Beobachtungen und Experimente ergänzten oder wie Theorien formuliert wurden. Der Blick auf das Verhältnis von Wissenschaft und Medien erlaubt es, die gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung der Wissenschaft (bzw. deren Bedeutungskonstruktion) tiefer zu verstehen. Die Vorlesung unternimmt den Versuch, eine übergreifende Geschichte der neuzeitlichen Wissenschaft aus der Perspektive ihres Publikums bzw. aus der Perspektive der Öffentlichkeit zu entwickeln:
Diskussions- und Fragerunden gibt es konkret zu den folgenden Zeiten:
Mo. 14-15: Wissenschaft und Medien: Frag' den Prof
Fr. 12-13: Wissenschaft und Medien: Café
Die Online-Termine sind nicht als Alternativen gedacht, sondern zwei sich ergänzende Angebote. Aus technischen Gründen konnte jedoch nur der Montagstermin im "Stundenplan" oben markiert werden.
Alle Details finden sich auf Isis.
Hinweis: Ein Vertiefungsseminar, das auf dieser Vorlesung aufbaut, ist für das kommende WS geplant.
Sind Sie sich sicher?