LV-Nummer 06361500 L11
Gesamt-Lehrleistung 24,00 UE
Semester WiSe 2021/22
Ansprechpartner Totz, Anne
Suwala, Lech
Verantwortlich Suwala, Lech
Zugeordnet zu Technische Universität Berlin
↳ Fakultät VI
    ↳ Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)
        ↳ 36361500 FG Stadt- und Regionalökonomie
URL https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=25739
Label
Sprache Deutsch
Module
Studiengänge
Alle Veranstaltungen im Kurs
Aktuelle Themen der Stadt- und Regionalökonomie
Gruppe Termingruppe 1

Termine (9)


Do., 09.12.2021 - Do., 17.02.2022

10:00 Uhr - 12:00 Uhr

(CH+)

24,00 UE
Einzeltermine ausklappen

Legende
Do.

25.10.2021 - 31.10.2021(SW 2)


Aktuelle Themen der Stadt-und Regionalökonomie: zwischen Regionalisierung und Globalisierung

Einführung: Donnerstag ab 28.10.21 10.15-11.15h (Organisation, Themenvergabe),

Seminar: sonst Donnerstags, 10-12 Uhr, Raum EB 222

Zentrale Anmeldung zwischen 11.10-21.10.21 über ISIS (Kursseite /Link ab 11.10 einsehbar)


Inhalte:

Das Vertiefungsmodul "Regionalisierung und Globalisierung " hat die gegenwärtigen Tendenzen und Entwicklungen der Weltwirtschaft aus einer stadtplanerischen und stadtökonomischen Perspektive zum Gegenstand.

 

Mögliche Themen:

-Glokalisierung, (Ende der) Globalisierung

-Politische/Planerische Motive und Strategien der Internationalisierung und/oder Renationalisierung

-Unternehmerische Motive und Strategien der Marktbearbeitung (Exporte, Lizenzen, Direktinvestitionen)

-Besondere Internationalisierungspfade von Unternehmen (z.B. IKEA, Walmart, Montbell), Renationalisierung von Branchen (z.B. Strategische Sektoren)

- Außenwirtschaftspolitik (System der bi-, poly- und multilaterale Handelsabkommen), rezente Handelsstreitig-keiten (z.B. USA vs. China / Europa), Brexit

- Rolle der Städte / Peripherie bei der Fragmentierung und Entwicklungsproblematik des globalen Südens

- Merkmale und Funktionen von Globalen Städten

- lokale und globale Wertschöpfungsketten (z.B. Blumen in Kolumbien, Baumwolle in Usbekistan, Textilien / Kaffee weltwelt), Lieferkettengesetz etc. etc.

- Globale Wirtschafts- und Finanzkrisen