Sind Sie sich sicher?
Die Nutzung mobiler Dating-Apps ist zu einer Alltagspraktik avanciert, auf die Smartphone-Nutzer*innen weltweit und tagtäglich millionenfach zurückgreifen. Dating-Apps wie Tinder, Grindr, oder Bumble fungieren als soziales Radar, dass Begegnungschancen mit Gleichgesinnten im physischen Raum maximieren soll, indem den Nutzer*innen dieser Apps die Fotos und Kurzbeschreibungen von aktuell verfügbaren Flirtpartner*innen aus dem näheren Umkreis angezeigt werden. Analog zum Besuch eines Clubs, einer Bar oder anderer Treffpunkte signalisiert die Verwendung solcher Apps Gesprächsbereitschaft zwischen Nutzer*innen, deren Interessen und Vorlieben ein „Match“ aufweisen. Im Unterschied zur Bar wird der sozial approbierte Begegnungsort in dieser neuen Kultur des Kennenlernens und Verabredens allerdings zunehmend unwichtig, denn allein die Kreuzung der Wege im physischen Raum – z.B. in der U-Bahn – ist hinreichend für die Kontaktanbahnung.
Das Seminar diskutiert anhand ausgewählter Texte, welche sozialen Merkmale die Kultur des mobilen Datings auszeichnen und welche Verhaltensweisen im gesellschaftlichen Alltag daraus resultieren. Ergänzt wird die Textlektüre durch forschungspraktische Übungen, in denen die Seminarteilnehmer*innen das erlernte Wissen anwenden, um die Nutzung einer Dating-App hinsichtlich ihrer sozialwissenschaftlichen Implikationen zu analysieren. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf den Veränderungen der Alltagspraktiken des mobilen Datings liegen, die im Zuge der Corona-Krise beobachtbar sind. Der erfolgreiche Anschluss des Seminars setzt die Bereitschaft voraus, englische Texte zu lesen und sich aktiv an den forschungspraktischen Übungen zu beteiligen.
Die Verfahrensweisen der Online-Lehre werden zu Beginn des Seminars vorgestellt. Sie benötigen für die Teilnahme einen Rechner mit Mikrofon und Kamera, ein Headset wird stark empfohlen. Das Seminar findet mit der Videokonferenzplattform Zoom statt. Melden Sie sich bitte mit Ihrem Namen (Vorname Nachname) für die Veranstaltung an. Sie erhalten rechtzeitig vor Beginn der ersten Sitzung einen Link, mit dem Sie einige Minuten vor Veranstaltungsbeginn jeder Sitzung beitreten können. Es ist nicht gestattet, die Online-Seminarsitzungen mitzuschneiden, es sei denn, dies wurde ausdrücklich so vereinbart.
Die Anmeldung erfolgt über die Lernplattform ISIS (isis.tu-berlin.de), der Einschreibeschlüssel lautet *Weber*. In ISIS finden sich sämtliche Seminarmaterialien sowie eine Beschreibung der Teilnahme- und Prüfungsleistungen. ISIS ist zudem die zentrale Plattform für den Austausch zwischen Studierenden und Dozierenden.