Mohs, Johanne
Seminar findet voraussichtlich in Präsenz statt. Raum wird noch bekannt gegeben.
Anmeldung über ISIS
Beginn: 19.10.2021
Sie heißen Olympia, Eva und Maria oder Eliza, Emily und Ava. Erfunden wurden sie von E.T.A. Hoffmann, Auguste de Villiers de L’Isle-Adam, von Fritz Lang, Joseph Weizenbaum, David Cope und Alex Garlach. Es sind Roboterfrauen, entstanden aus Männerphantasien – einem der meisterzählten Mythen der Maschine.
In unserem Seminar werden wir uns diesen Mythos in einer historischen Perspektive erschließen und uns damit beschäftigen, was Roboterfrauen über sich, ihre Erfinder und ihren Zeitgeist zu sagen haben. Wir werden Texte lesen und Filme schauen, in denen es um Roboterfrauen geht, über die Metapher der Maschine nachdenken, ihre Schwäche für Weiblichkeitsdiskurse ergründen und – nicht zuletzt – nachvollziehen, was passiert, wenn Frauen Roboterfrauen erfinden.
Literaturverweis:
Donna Haraway A Cyborg Manifesto (1985)
Klaus Theweleit Männerphantasien (1977/78, 2019)
Sind Sie sich sicher?