Sind Sie sich sicher?
Die Präsidialräume H 1035 un H 1036 wurden über Frau Gärtner bereits gebucht und bestätigt.
Die Anmeldung erfolgt über Moses, bitte tragen Sie sich ab dem 1.4. bis 19.4. um 18:00 in MOSES für die Tutorien ein.
Gelfert, Axel
LV-Nr.: 3130 L 002
BA-KulT PHIL 1, 3
MA-TGWT PHIL 1
BA KulT FW 4, BA KulT FW 41
MA PHIL FW 25
Geistes- und bildungswissenschaftliche Gegenstandsbereiche und Methoden I und II
Nebenfach Philosophie für Mathematik Vertiefungsmodul
VL Einführung in die Wissenschaftsphilosophie
Do. 10 - 12
Präsenz (Anmeldung über ISIS)
Raum: H 2033
Beginn: 20.04.2023
Anmeldung über ISIS
Die Veranstaltung führt in die grundlegenden Begriffe und Fragestellungen der Wissenschaftsphilosophie ein, wobei darunter nicht nur im engeren Sinne Aspekte der Wissenschaftstheorie verstanden werden sollen, sondern ein breitgefächertes Spektrum von philosophischen Fragen im Zusammenhang mit der Wissenschaft und Wissenschaftsforschung. Neben den klassischen Fragen der Theorie- und Hypothesenbildung, deren Bestätigung und Anwendung zum Zweck der wissenschaftlichen Erklärung und Vorhersage werden auch neuere Tendenzen in der Wissenschaft – etwa der Gebrauch von Computersimulationen – thematisiert. Erörtert werden unterschiedliche Repräsentations- und Erkenntnisformen anhand einer Reihe von Beispielen aus den Natur- und Technikwissenschaften. Die Vorlesung, die ggf. mit Online- und Diskussionselementen kombiniert wird, schließt mit einem Ausblick auf das Wechselverhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft.
Literaturverweis:
Empfehlenswert, aber nicht zwingend, ist folgendes Lehrbuch: Harald Wiltsche, Einführung in die Wissenschaftstheorie, UTB/Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen 2013.
SE/HS Vertrauen in der Angewandten Ethik
Do. 14-16
Raum H 2033 (Anmeldung über ISIS)
Ende: 20.07.2023
Vertrauen ist ein wesentlicher Faktor für alle Bereiche der menschlichen Lebenswelt. Doch was ist Vertrauen eigentlich? Ein Gefühl, eine Überzeugung, eine Tugend oder Einstellung?
In diesem Seminar, das sich sowohl an Bachelor- als auch an Masterstudierende richtet, werden wir uns zuerst ein Verständnis des Begriffs im Allgemeinen erarbeiten und anschließend seine Relevanz an ausgewählten Beispielen der Angewandten Ethik betrachten, u.a. im Bereich der Medizinethik und Technikethik.
Onora O’Neill, Autonomy and Trust in Bioethics, Cambridge 2002.
Diese Veranstaltung kann in folgenden Modulen angerechnet werden:
BA-KulT PHIL 4
BA-KulT FW 5
BA KulT FW 40
MA-PHIL FW 26
MA-TGWT PHIL 2
BSc-NaMa