Zur Modulseite PDF generieren

#70458 / #1

SoSe 2024 - SoSe 2024

Deutsch, Englisch

Empirical Research in Leadership and Sustainability

6

Hartmann, Silja

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331800 FG Strategische Führung und Nachhaltigkeitsmanagement

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 70

Hartmann, Silja

silja.hartmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Dieses Modul bietet eine Einführung in die empirische Managementforschung. Im Kurs werden wir grundlegende Fragen und Theorien dieses Forschungsgebiets erörtern. Um zu verstehen, wie diese theoretischen Fragen auf der Grundlage empirischer Forschung untersucht werden können, werden wir verschiedene quantitative und qualitative Forschungsmethoden diskutieren. Darauf aufbauend werden die Studierenden eigene Forschungsprojekte entwickeln.

Lehrinhalte

Das Ziel des Moduls ist es, Studierende mit den Grundlagen empirischer Forschungsansätze vertraut zu machen. Dafür notwendig ist eine intensive Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Fachliteratur. Auf Basis einer intensiven Literaturrecherche, entwickeln die Studierenden eigene Ansätze für empirische Forschungsprojekte im Themenbereich Führung und Nachhaltigkeit.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Empirical Research in Leadership and SustainabilityIVSoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Empirical Research in Leadership and Sustainability (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung kombiniert verschiedene Lehr- und Lernformen. Der grundlegende Lehrstoff wird durch die Lehrenden vorgetragen. In Gruppenarbeit entwickeln die Studierenden eigene Ansätze für Forschungsprojekte. In Einzelarbeit werden diese weiter ausgearbeitet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Die Studierenden sollten über grundlegende Kenntnisse im Umgang mit wissenschaftlicher Fachliteratur verfügen (bspw. Literaturrecherchen, Datenbanken, Umgang mit Fachartikeln).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Gruppenreflexion10schriftlich2 Seiten
Individuelle schriftliche Arbeit50schriftlich7 Seiten
Präsentation und Diskussion40mündlich15 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldeinformationen finden Sie auf der Website des Fachgebietes.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe