Zur Modulseite PDF generieren

#60250 / #1

SS 2014 - WS 2017/18

Deutsch

Bachelor Kolloquium (Ökologie und Umweltplanung)

3

Scherer, Dieter Ernst

Unbenotet

Keine Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

Keine Angabe

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 5

Grunzig, Dörte

info@umweltpruefungen.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Bachelorkolloquium bereitet die Studierenden auf die Bearbeitung ihrer Bachelorarbeit vor, die im sechsten bzw. achten Semester erstellt werden soll. Das Modul versetzt die Studierenden in die Lage - aus dem Bereich des Studienganges aktuelle planungspolitische Themen und wissenschaftliche Themen kritisch zu diskutieren und auf ihre Eignung zur Bearbeitung im Rahmen einer Bachelor-Arbeit einzuschätzen, - aus dem Themenbereich geeignete Fragenstellungen und methodische Ansätze für eine BA Arbeit zu entwickeln und in ein Exposé mit einer Gliederung umzusetzen, - für die Bearbeitung die Vorgehensweise entwickeln und in einen Arbeits- und Zeitplan umsetzen und - diese Arbeitsergebnisse in knapper Form zu präsentieren. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% - Sozialkompetenz – 10%.

Lehrinhalte

Die Studierenden erhalten die Aufgabe, auf der Grundlage des Kolloquiums ein konkretes Thema für ihre Bachelorarbeit zu entwickeln, inhaltlich zu gliedern und einen Arbeitsplan zu erstellen. Abschließend ist hierzu ein Exposé zu schreiben, in Absprache mit dem Fachgebiet, in dem die Arbeit betreut werden soll. Die Lehrenden geben hierzu fachlichen Input, indem sie Hinweise für die einzelnen Arbeitsschritte beim Anfertigen einer Bachelorarbeit geben und die ethischen Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten erläutern. Weiterhin stellen sie Rahmenthemen aus der planungspolitischen Diskussion und aus der fachlichen Forschung vor, aus denen Fragestellungen für Bachelorarbeiten entwickelt werden können. Diese Inputs der Lehrenden werden im Kolloquium kritisch diskutiert, so dass die Studierenden eine Entscheidungsgrundlage haben, um sich für ein Thema und damit zumeist für ein betreuendes Fachgebiet zu entscheiden. Unabhängig davon können die Studierenden eigene Fragestellungen einbringen. Die Vertiefung bis zum Exposé erfolgt dann in Abstimmung mit dem betreuenden Fachgebiet.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Bachelorarbeit KolloquiumSEMSoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bachelorarbeit Kolloquium (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Inputreferate der Dozentinnen zur inhaltlichen, methodischen und formellen Vorgehensweisewechseln sich mit workshopartigen Passagen und Präsentationen der Studierenden ab. Die kritische Diskussion und Reflexion der einzelnen Beiträge steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Abschluss der Pflichtveranstaltungen und Pflicht-Studienprojekte, begleitend zur Bachelorarbeit.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Keine Prüfung

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Abschluss des Moduls durch Teilnahme

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt durch Eintrag in die TeilnehmerInnenliste.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten –Liesmich http://www.tu-berlin.de/~lbp/lehre/Liesmich_2005.pdf.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Es liegen Literaturlisten vor. Die zentralen Texte stehen digital zur Verfügung

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe