Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50518 / #8

WiSe 2021/22 - WiSe 2021/22

Deutsch

Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb BSc

6

Dietrich, Franz

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35361200 FG Handhabungs- und Montagetechnik

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 2

Lickert, Hannah Lena

h.lickert@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden können erlernte Methoden zur Projektorganisation und -plnanung einsetzen und das vermittelte Fachwissen fallbasiert in den folgenden Themenfeldern: Montagetechnik, Industrie 4.0, Fabrikbetrieb, Mikro-/Mobilität, Automatisierungstechnik, anwenden und sind befähigt, Aufgabenstellungen aus der industriellen und institutionellen Praxis nach Zielvorgabe und unter methodischer Anleitung selbstständig systematisch zu lösen.

Lehrinhalte

In dieser Projektübung werden die Grundlagen der Montagetechnik und des Fabrikbetriebes sowie deren Verankerung in der Lehre des Fachgebiets Montagetechnik und Fabrikbetrieb präsentiert. Inhaltlich wird den Studierenden vermittelt, wie ein Projekt eigenständig unter Anwendung eines systematischen Projektmanagements bearbeitet werden kann. Die Themenfelder umfassen Technik in der Wertschöpfung, Industrie 4.0, Circular Economy, nachhaltige Produktion, Arbeitsteilung und Organisation, Produktionsphilosophien, Funktionen und Prozesse der Fabrik, Materialfluss- und Layoutplanung, Produktionsplanung und -steuerung, Zuverlässigkeit, Wartung und Instandhaltung, Produktivität sowie der Flexibilität. Aspekte der montagegerechten Produktgestaltung, Abgrenzung technologischer Kernprozesse der Montagetechnik durch vielfältige Fügeverfahren und Verbindungstechnik, Funktionsbeschreibung für die Montage von Handhabung, Transport, Magazinieren, Prüf- und Messtechnik, Werkzeuge und Spannmittel werden ebenfalls vermittelt. Projektorientiertes Lehren und Lernen wird in kleinen Projektgruppen von ca. 4-6 Studierenden durchgeführt, die während längerer Zeit - gemäß der Didaktik der Projektmethode - zielorientiert zusammenarbeiten. Sowohl die organisatorischen als auch die didaktischen Überlegungen und Folgen beim Einsatz der Projektmethode werden im Seminar thematisiert Die Projektgruppen werden durch Lehrende in der Rolle von Betreuern(innen) vom Fachgebiet begleitet.

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb BSc/2LPPJ3536 L 292WiSe/SoSeDeutsch2
Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb BSc/4LPPJ3536 L 293WiSe/SoSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb BSc/2LP (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb BSc/4LP (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Bei den Lehrveranstaltungen des Moduls Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb Bsc. handelt es sich um Pflichtprojekte. Der notwendige Leistungsumfang von 6 LP muss durch beide Veranstaltungen Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb Bsc/2LP mit 2 LP und Projekt Fabrikbetrieb und Montagetechnik Fabrikbetrieb Bsc/4LP mit 4 LP erbracht werden. Beim Vermitteln von Wissen und Fähigkeiten werden forschende, situative und problemorientierte Lehr- bzw. Lernmethoden eingesetzt. Die Bearbeitung des Projektes erfolgt in Gruppen, die sich aus Studierenden mit sich ergänzenden Kompetenzen zusammensetzen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) erforderlich: Sehr gute Deutschkenntnisse sind für die Projektarbeit unbedingt erforderlich. Alternativ können englischsprachige Projekte gewählt werden, für die sehr gute Englischkenntnisse unbedingt erforderlich sind. b) wünschenswert: Grundlagen Montagetechnik, Grundlagen Fabrikbetrieb

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Protokollierte praktische Leistung Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb BSc/2LP100flexibelca. 10 Seiten Bericht, ca. 15 min. Präsentation
Protokollierte praktische Leistung Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb BSc/4LP200flexibelca. 15 Seiten Bericht, ca. 25 min. Präsentation

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 300 Notenschlüssel: 285,0 bis 300,0 Punkte ..... 1,0 270,0 bis 284,9 Punkte ..... 1,3 255,0 bis 269,9 Punkte ..... 1,7 240,0 bis 254,9 Punkte ..... 2,0 225,0 bis 239,9 Punkte ..... 2,3 210,0 bis 224,9 Punkte ..... 2,7 195,0 bis 209,9 Punkte ..... 3,0 180,0 bis 194,9 Punkte ..... 3,3 165,0 bis 179,9 Punkte ..... 3,7 150,0 bis 164,9 Punkte ..... 4,0 0,0 bis 149,9 Punkte ........ 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung erfolgt am ersten Vorlesungstermin. Bitte besuchen Sie die Homepage für weitere Informationen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Modul richtet sich an Studierende im Bachelor des Wirtschaftsingenieurwesens, des Verkehrswesens, des Maschinenbaus, der Informationstechnik im Maschinenwesen und sonstigen technischen Studiengängen.

Sonstiges

Hinweise zu weiterführender Literatur werden in den Veranstaltung gegeben.