Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50457 / #10

Seit SoSe 2022

Deutsch

Montagetechnik für die Industrie 4.0

6

Dietrich, Franz

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35361200 FG Handhabungs- und Montagetechnik

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 2

Fogt, Tristan George

t.fogt@tu-berlin.de

Lernergebnisse

In der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden ingenieursspezifische Fähigkeiten der Montagetechnik im Zusammenhang mit den Wertschöpfungsfaktoren Produkt, Prozess, Betriebsmittel, Organisation und Mensch. Die Studierenden können durch die erlernten Methoden und Werkzeuge verschiedene Lösungsansätze zu Ingenieursproblemen entwickeln und anwenden. Dazu gehören die Produktgestaltung zur effektiven vorwärts- und rückwärtsgerichteten Montage oder die Anwendung von Industrie 4.0 - Technologien zur Gestaltung und Entwicklung von variantenflexiblen Produkten sowie flexiblen Prozessen. Außerdem sind durch den Industrie 4.0 - Aspekt die Studierende befähigt verschiedene Vor- und Nachteile dieser neuen Technologien zu erkennen und effizient und nachhaltig in die Produktgestaltung sowie Prozessautomatisierung zu integrieren. Durch verschiedene Fallbeispiele im interaktiven Vorlesungsteil können sich die Studierenden innerhalb kürzester Zeit in neue Projekte einarbeiten und unter Anwendung von Methoden und Hilfsmitteln Lösungsansätze und Ergebnisse erarbeiten und präsentieren. Die erworbenen Präsentationskompetenzen und das interdisziplinäre Arbeiten verschaffen den Studierenden die Fähigkeit, in der Praxis selbstständig und im Team, das erworbene Wissen bei komplexen Fragestellungen und Themen zielgerichtet anzuwenden. Zuletzt können die Studierende unter Einhaltung von Anforderungen und Randbedingungen sowohl ein Montagesystem entwickeln als auch eine Montageplanung durchführen.

Lehrinhalte

Wesentliche Themen der Montagetechnik in der Industrie 4.0 werden mit den Schwerpunkten: • Produkt (u. a. montage- und demontagegerechte Produktgestaltung), • Digitaler Zwilling und Big Data im Kontext der Montage, • Prozess (u. a. Fügen, Handhaben), • Condition Monitoring und Predictive Maintanance, • Betriebsmittel (u. a. Roboter, Greif- und Spannsysteme, Förder- und Transportsysteme, Handhabungssysteme, Sensorik), • Augmented Reality und Virtual Reality in Montagesystemen, • Organisation und Mensch, • Verschiedene Montagesysteme vertieft vermittelt. Außerdem werden im Kontext der Schwerpunkte auch die Prozessführung und -überwachung, wie das Kontrollieren, Steuern und Regeln sowie die Aufrechterhaltung und Bewertung von Prozessen zur Steigerung der Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Flexibilität von Montagesystemen vermittelt. Im Hinblick auf eine nachhaltige Produktion werden die Materialkreisläufe, die Montage sowie Demontage behandelt und Inhalte innerhalb der frühen Phasen des Produktentstehungsprozesses, mit dem Ziel montagegerechte Produkte und Prozesse zu gestalten, bearbeitet. Dabei werden Ansätze aufgezeigt die für eine De- und Remontage bei der Wieder- und Weiterverwendung („reuse“ und „remanufacturing“) von Produkten und Komponenten essentiell sind. Projektorientierte Übung: In der projektorientierten Übung werden im Rahmen von fachgebietsspezifischen Projekten relevante Forschungsinhalte gemeinsam als Gruppenarbeit mit weiteren Studierenden bearbeitet. Dafür setzten sich in der Regel vier bis sechs Studierenden aus unterschiedlichen Studienrichtungen zu einer interdisziplinären und internationalen Projektgruppe zusammen. Die Projektgruppe wird vom Lehrpersonal des Fachgebietes betreut, während die Studierenden für die Planung und Durchführung der Projektinhalte verantwortlich sind. Eine Auswahl der möglichen innovativen Forschungsinhalte sind aus den Bereichen Handhabungs- und Montageprozesse, Industrie 4.0 - Lösungen in der Produktion, Fabrik- und Montageplanungen sowie Künstliche Intelligenz in der Montage. Dabei werden grundlegende ingenieurstechnische Kenntnisse und die Bereitschaft zum Erlernen von neuen Fähigkeiten und neuem Wissen vorausgesetzt. Die projektorientierte Übung setzt sich aus den folgenden Prüfungselementen zusammen: 1. Erarbeiten und Vorstellen des Projektablaufplans 2. Vorstellung der Zwischenergebnisse als Präsentation 3. Vorstellung der Projektergebnisse als Präsentation 4. Erarbeiten eines Projektabschlussberichtes Genauere Informationen entnehmen Sie bitte der Fachgebiets-Website, ISIS-Kursseite und der Semester-Auftaktveranstaltung.

Modulbestandteile

Wahlpflicht:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 1 Veranstaltung(en) abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Montagetechnik BSc / 4 LPPJ3536 L 211WiSe/SoSeDeutsch4
Montagetechnik MSc / 4 LPPJ3536 L 213WiSe/SoSeDeutsch4

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Montagetechnik für die Industrie 4.0VL3536 L 212WiSe/SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Montagetechnik BSc / 4 LP (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Montagetechnik für die Industrie 4.0 (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Montagetechnik MSc / 4 LP (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung (VL): Es werden wesentliche Themen der Montagetechnik unter Betrachtung der Aspekte Produkt, Prozess, Betriebsmittel, Organisation und Mensch vermittelt. Die Vorstellung und Diskussion von Fallbeispielen dient dem tieferen Verständnis und der Anschaulichkeit komplexer Sachverhalte. Projektübungen (PJ): Nach einer Einführung in Methoden und Werkzeuge der Planung und des Betriebs von Montagesystemen werden diese in Kleingruppen projektorientiert angewandt. Geübt wird dabei, relevante Zusammenhänge zu analysieren, komplexe Fragestellungen in Aufgaben zu zerlegen, Aufgaben nachvollziehbar zu spezifizieren, Ergebnisse zu dokumentieren und zu präsentieren. Aufgaben werden in Einzel- und Gruppenarbeit gelöst.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse der Produktionstechnik; Grundkenntnisse der Konstruktion in einer CAD-Software werden empfohlen. Sehr gute Deutschkenntnisse sind für die Projektarbeit unbedingt erforderlich. Alternativ können englischsprachige Projekte gewählt werden, für die sehr gute Englischkenntnisse unbedingt erforderlich sind.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Test Montagetechnik100schriftlichca. 75 min.
Protokollierte praktische Leistung projektorientierte Übung zur Montagetechnik MSc / 4 LP200flexibelca. 15 Seiten Bericht, ca. 25 min. Präsentation

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 300 Notenschlüssel: 285,0 bis 300,0 Punkte ..... 1,0 270,0 bis 284,9 Punkte ..... 1,3 255,0 bis 269,9 Punkte ..... 1,7 240,0 bis 254,9 Punkte ..... 2,0 225,0 bis 239,9 Punkte ..... 2,3 210,0 bis 224,9 Punkte ..... 2,7 195,0 bis 209,9 Punkte ..... 3,0 180,0 bis 194,9 Punkte ..... 3,3 165,0 bis 179,9 Punkte ..... 3,7 150,0 bis 164,9 Punkte ..... 4,0 0,0 bis 149,9 Punkte ........ 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Für das gesamte Modul ist eine Anmeldung über QISPOS erforderlich. Für die Vorlesung ist eine zusätzliche Anmeldung über ISIS erforderlich. Den Link zum Kurs finden Sie unter www.tu.berlin/hamster/. Für die projektorientierte Übung werden die Anmeldeformalitäten in der ersten Vorlesung bekanntgegeben. Alle wichtigen Informationen entnehmen Sie bitte der Fachgebiets-Website, dem ISIS-Kurs und dem Factsheet, welches vor Beginn der Lehrveranstaltung im ISIS-Kurs der Vorlesung abgelegt wird.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Das Skript wird auf ISIS zur Verfügung gestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Feldmann: Handbuch Fügen, Handhaben, Montieren
Lotter: Montage in der industriellen Produktion : Ein Handbuch für die Praxis

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (B. Sc.)17SoSe 2022SoSe 2024
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (M. Sc.)17SoSe 2022SoSe 2024
Maschinenbau (B. Sc.)116SoSe 2022SoSe 2024
Maschinenbau (M. Sc.)116SoSe 2022SoSe 2024
Patentingenieurwesen (M. Sc.)110SoSe 2022SoSe 2024
Produktionstechnik (M. Sc.)116SoSe 2022SoSe 2024
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)15SoSe 2022SoSe 2024
Technomathematik (M. Sc.)110SoSe 2022SoSe 2024
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)15SoSe 2022SoSe 2024

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Modul richtet sich an Studierende der Produktionstechnik, des Maschinenbaus, des Wirtschaftsingenieurwesens, des Verkehrswesens, der Informationstechnik im Maschinenwesen und sonstiger technischer Studiengänge.

Sonstiges

Weitere Hinweise siehe: www.tu.berlin/hamster/ Hinweise zu weiterführender Literatur werden in den Veranstaltungen gegeben.