Zur Modulseite PDF generieren

#30434 / #4

Seit SoSe 2025

Deutsch

Praktikum Angewandte Mikrobiologie und Genetik (6 LP) (Praktikum Angewandte Mikrobiologie und Genetik)

6

Meyer, Vera

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Biotechnologie

33311400 FG Angewandte und Molekulare Mikrobiologie

MSc Biotechnologie

Kontakt


TIB 4/4-1

Jung, Sascha

vera.meyer@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden sollen • die Fähigkeit besitzen, mikrobiologische und genetische Methoden für die Analyse und Planung von mikrobiellen Zellfabriken einzusetzen • ausgewählte mikrobielle Stoffumwandlungen im Labormaßstab eigenständig sowie in Teamarbeit durchführen und die gewonnenen Ergebnisse analysieren, beurteilen und im Forum diskutieren, • die Inhalte des Moduls in einen breiteren wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und ökonomischen Kontext einbetten und diskutieren zu können, • englische Fachtermini kennen und anwenden können. Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen & Verstehen 20% Analyse & Methodik 20 % Entwicklung & Design 20 % Anwendung & Praxis

Lehrinhalte

Die Lehrinhalte des Moduls werden stetig gemäß dem aktuellen Wissensstand aktualisiert und im Zeitgeschehen eingeordnet. Gentechnische Grundversuche mit Mikroorganismen (Sicherheitsstufe 1): Klonierung von DNA Fragmenten in Bakterien (Techniken: Restriktionsanalyse, Gel-Elektrophorese, Ligation, Transformation, Plasmid- Isolation, Western blot, etc.); Speziesidentifizierung mit RAPD-PCR; Gewinnung einer rekombinanten Hefe durch Gen knockout und Nachweis deselben durch PCR; Bearbeitung ausgewählter mikrobieller Stoffproduktionen und -umwandlungen (z.B. Zitronensäureproduktion, Biotransformation, Laugung, Antibiotikagewinnung etc.).

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Angewandte Mikrobiologie und GenetikPR3114 L 004SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Angewandte Mikrobiologie und Genetik (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Praktikum: Die Experimente werden von den Studierenden in Kleingruppen mit variablen Größen unter Anleitung durchgeführt und ausgewertet. Die Zusammenstellung der Gruppen wird gelost und erfolgt somit zufällig, um diverse Zusammensetzungen zw. den Teilnehmer*innen zu ermöglichen. Protokollierung und Evaluierung der Experimente sind Voraussetzung für das erfolgreiche Bestehen des Kurses. Neben der direkten Betreuung durch wiss. Mitarbeiter*innen werden Tutor*innen sowie peer-to-peer teacher eingesetzt, die die Studierenden begleitend anleiten und betreuen, die Experimente vor- und nachbereiten, sowie Korrekturaufgaben unterstützen. Englischsprachige Artikel aus peer-reviewed Wissenschaftsjournalen werden zur Einordnung der Inhalte in den aktuellen Forschungskontext genutzt. Studierende mit geringen Deutsch-/Englischkenntnissen werden individuell unterstützt, u.a. durch peer-to-peer teacher oder Studierende, die sich für ein Buddy-Programm zur Verfügung stellen. Praktikums-Lerninseln: Bei ausreichender Kapazität können Studierende nach vorheriger Anmeldung und in Anwesenheit von Tutor*innen den Praktikumsraum nutzen, um sich im eigenen Tempo mit grundlegenden Techniken (Pipettieren, steriles Arbeiten, Gelelektrophorese, Zentrifugation, etc.) vertrauter zu machen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Begleitender Besuch des Moduls „Grundlagen der Mikrobiologie und mikrobiellen Genetik“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
PR Angewandte Mikrobiologie und Genetik (Antestate,Testate etc.)50schriftlichmax. 3 Tests, in Summe max 120 Min.
PR Angewandte Mikrobiologie und Genetik (Laborarbeit, Ergebnissicherung etc.)50praktischca. 10 Seiten Protokoll

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Modul erfolgt online bzw. über das Prüfungsamt. Die Anmeldung zur Prüfung muss bis spätestens eine Woche vor dem gesetzten Prüfungstermin vorliegen. Die Registrierung zum im Sommersemester stattfindenden Praktikum erfolgt bereits im Wintersemester über den Ansprechpartner des Moduls. Die Fristen zur Registrierung werden rechtzeitig über ISIS bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Aktuelle Artikel aus einschlägigen Fachjournalen
„Brock: Biology of Microorganisms“, Hrsg. Brock; Pearson, in der aktuellsten Version
„Microbiology with diseases by taxonomy“, Hrsg. Baumann; Pearson, in der aktuellsten Version
“Industrielle Mikrobiologie”, Hrsg. Sahm, Antranikian, Stahmann, Takors; Springer Verlag, in der aktuellsten Version
"Genetik”, Jochen Graw, Springer Verlag, in der aktuellsten Version
“iGenetics”, A molecular approach, Peter J. Russell, Pearson Education, in der aktuellsten Version
“Molecular Biology of the Gene“, Watson, Baker, Bell, Gann, Levine, Losick, Pearson Education & CSH Laboratory Press 2014, in der aktuellsten Version

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Brauerei- und Getränketechnologie (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Sonstiges

Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Biologische Chemie.