Zur Modulseite PDF generieren

#30256 / #4

Seit SoSe 2025

Deutsch

Materials selection - Lightweight materials
Werkstoffauswahl - Leichtbauwerkstoffe

6

Fleck, Claudia

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch, Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341100 FG Werkstofftechnik

MSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


EB 13

Fleck, Claudia

claudia.fleck@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: - haben ein weitergehendes Verständnis des Zusammenhangs von Werkstoffstruktur, Beanspruchung und Werkstoffverhalten, - sind befähigt, für unterschiedlichste Beanspruchungsfälle und einfache Randbedingungen und Ziele bei der Auslegung und Konstruktion von Maschinen und Anlagen grundlegende Entscheidungen zur Auswahl und Anwendung von Werkstoffen zu treffen, - kennen anhand ausgewählter Anwendungsbeispiele Methoden zur Werkstoffauswahl, insbesondere für Leichtbauanwendungen. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse und Methodik, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis, 10 % Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

Werkstoffauswahl: Grundlagen, Werkstoffauswahlsysteme, z.B. Werkstoffauswahlkarten nach Ashby, Zieldefinition, Identifikation von Randbedingungen, Berücksichtigung von mehrfachen Randbedingungen und Zielen, Einfluss von Mikro- und Makrostruktur, Einfluss von Fertigungsverfahren, Verbundmaterialien und -systeme, Werkstoff­informationssysteme.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Aspekte der der Materialwissenschaft und WerkstofftechnikSEMSoSede2
WerkstoffauswahlPR0334 L 038SoSede2
Werkstoffe - Anwendung, Ökodesign und AuswahlIVSoSede3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Aspekte der der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung1.015.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Werkstoffauswahl (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Werkstoffe - Anwendung, Ökodesign und Auswahl (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
45.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.015.0h15.0h
15.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 165.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Wissensvermittlung erfolgt primär in der IV. Diese besteht aus klassischen Vorlesungen und Übungsaufgaben am Rechner mit einem Werkstoffauswahlprogramm. Im Praktikum, das als Blockveranstaltung zum Ende der Vorlesungszeit/Beginn der vorlesungsfreien Zeit stattfindet, bearbeiten die Studierenden ein Miniprojekt zur Werkstoffauswahl für ein komplexes Bauteil. Die Ergebnisse werden in Vorträgen vorgestellt und in der Gesamtgruppe diskutiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Grundlagen der Werkstoffkunde b) wünschenswert: --- c) Für die Teilnahme am Praktikum ist der Stoff der IV Voraussetzung d) Modul Werkstoffe - Anwendung, Ökodesign und Auswahl nicht bereits im BSc belegt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Bearbeitung und Präsentation des Projekts25flexibel10 min (Vortrag)
Schriftlicher Test50schriftlich60 min
Seminarbeitrag25flexibel10 min (Vortrag)

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Modulprüfung erfolgt über MTS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
M.F. Ashby: Materials Selection in Mechanical Design Das Original mit Übersetzungs- hilfen - Easy Reading Ausgabe; A. Wanner, C. Fleck (Hrsg.), Elsevier - Spektrum Akademischer Verlag, München (2007)

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Metalltechnik (Lehramt) (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Werkstoffwissenschaften (M. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Masterstudiengang Werkstoffwissenschaften Bachelor- und Masterstudiengänge mit Schwerpunkt Maschinenbau, Verkehrswesen, Wirtschaftsingenieurwesen

Sonstiges

Keine Begrenzung zu den Vorlesungen, für das Praktikum besteht Teilnahmebeschränkung (maximal 25 Studierende).