Lernergebnisse
Die Studierenden:
- haben ein weitergehendes Verständnis des Zusammenhangs von Werkstoffstruktur, Beanspruchung und Werkstoffverhalten,
- sind befähigt, für unterschiedlichste Beanspruchungsfälle und einfache Randbedingungen und Ziele bei der Auslegung und Konstruktion von Maschinen und Anlagen grundlegende Entscheidungen zur Auswahl und Anwendung von Werkstoffen zu treffen,
- kennen anhand ausgewählter Anwendungsbeispiele Methoden zur Werkstoffauswahl, insbesondere für Leichtbauanwendungen.
Die Veranstaltung vermittelt:
20 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse und Methodik, 20 % Recherche & Bewertung,
20 % Anwendung & Praxis, 10 % Soziale Kompetenz