Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#20691 / #2

Seit WiSe 2020/21

Deutsch

Analytische Methoden zur Strukturaufklärung_Chem19

6

Epping, Jan

benotet

Mündliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Chemie

Keine Angabe

Anorganische Chemie

Kontakt


Keine Angabe

Keine Angabe

jan.epping@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden kennen und erklären die Grundlagen der unterscheidlichen vorgestellten Methoden der NMR Spektroskopie, Porosimetrie, Röntgenphotoelektronenspektroskopie, Massenspektrometrie und Röntgendiffraktometrie. Die Studierenden werten Messdaten (Spektren, Diffraktogramme etc.) der vorgestellten Analysemethoden aus, interpretieren die Daten und können daraus abgeleitet Strukturvorschläge für vorgestellte Probleme der organischen und anorganischen Chemie vorschlagen. Die Studierenden vergleichen Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden und ihre Komplementarität für unterschiedliche Anwendungsbeispiele. Die Studierenden schlussfolgern, wie sich die vorgestellten Methoden zur Lösung von Problemen der Strukturaufklärung in Fallbeispielen aus der organischen und anorganischen Chemie einsetzen und kombinieren lassen.

Lehrinhalte

NMR Spektroskopie: Grundlagen der skalaren Kopplung in der NMR-Spektroskopie, Kopplungen höherer Ordnung , Kopplungen mit Quadrupolkernen, Chemischer Austausch und Gleichgewichtsreaktionne in der NMR-Spektroskopie 2D-NMR, COSY, HMQC, HSQC, HMBC, Kern-Overhauser Effekt (NOE), Grundlagen der Festkörper-NMR, Methoden zur Reduzierung der Linienbreite im Festkörper-NMR, Methoden zur Sensitivitätssteigrung im Festkörper-NMR Porosimetrie: Grundlagen der Porositätsbestimmung, Gasadsorption, Bestimmung von Porengröße und -volumen, BET-Model zur Berechnung von Oberflächen, Adsorptionsenthalpien Röntgenphotoelektronenspektroskopie: Messaufbau und -prinzip, Photoelektrischer Effekt, Bestimmung von Bindungs- und Oxidationszuständen, winkelaufgelöste XPS Massenspektrometrie: Grundlagen und Anwendungen für Ion-Molekül-Reaktionen und Stoßinduzierte Dissoziation (CID), Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie (IM-MS) & IR-(Multi)Photonendissoziation (IRMPD und IRPD) Röntgendiffraktometrie: Allgemeines zur Röntgenbeugung, Erzeugung von Röntgenstrahlung; Braggsche Gleichung;Millersche Indizes, Kristallsymmetrie, Geometrie der Pulverbeugung, Aufbau der Geräte Auswertung von Pulverdiffraktogrammen: Identifikation von Phasen, Korngröße, Indizierung eines Diffraktogramms, Einführung in die Rietveld-Verfeinerung Einkristallbeugung: Geräte, Aufnahmemethoden (Film-Methoden, automatisches Einkristalldiffraktometer),Strukturlösung (Patterson-Methode, Direkte Methoden); Verfeinerung, R-Werte, Lösen und Verfeinern von einer einfachen Verbindung

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
​Analytische Methoden zur StrukturaufklärungIVSoSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

​Analytische Methoden zur Strukturaufklärung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Ausarbeitung Protokoll/Referat1.030.0h30.0h
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
120.0h(~4 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung15.04.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Kombination aus Vorlesungen durch Dozentenvortrag, Seminare mit Übungen und ggf. direkte Arbeit an Messgeräten

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Erfolgreiche Teilnahme am Modul "Moderne Analysemethoden"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1. Voraussetzung
Modul20678 [Allgemeine Chemie_Chem19] bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

45 min

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Verbindliche Anmeldung über das zentrale elektronische Prüfungsmanagementsystem.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Chemie (B. Sc.)130WiSe 2020/21SoSe 2024

Sonstiges

Das Modul wird im Wintersemester angeboten.