Zur Modulseite PDF generieren

#20369 / #4

Seit SS 2018

Deutsch

Mathematik II für Berufliche Fachrichtungen

6

Fackeldey, Konstantin

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät II

Institut für Mathematik

Keine Angabe

Mathe-Service

Kontakt


MA 5-3

Keine Angabe

abacus@math.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden erweitern Ihre in Teil I der Veranstaltung erworbenen Kompetenzen in den Grundlagen der Mathematik und beherrschen die mit Blick auf die Ausbildung in den beruflichen Fachrichtungen grundlegenden Konzepte aus den Gebieten Analysis und Lineare Algebra. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zugehörigen mathematischen Probleme zu lösen und die Lösungen in der Sprache der Mathematik darzustellen. Die Studierenden erarbeiten sich ein Repertoire an typischen Beispielen und Aufgaben zur Veranschaulichung der in den Lehrveranstaltungen behandelten mathematischen Sachverhalte. Außermathematische Sachverhalte können in einfachen Fällen mathematisch beschrieben und die daraus entstehenden mathematischen Probleme gelöst werden.

Lehrinhalte

Folgen und Reihen, Grenzwerte von Funktionen, Differential- und Integralrechnung in einer reellen Variablen, Gauss-Algorithmus. Matrizen und Vektorrechnung in 2 und 3 Dimensionen, Determinanten.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Mathematik II für Berufliche Fachrichtungen (MBF II)VL3236 L 733SoSede2
Mathematik II für Berufliche Fachrichtungen (MBF II)UESoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Mathematik II für Berufliche Fachrichtungen (MBF II) (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Mathematik II für Berufliche Fachrichtungen (MBF II) (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung mit Gruppenarbeitselementen zur Lösung von Beispielaufgaben und Übungen in Kleingruppen, Hausaufgabenbearbeitung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Leistungsnachweis Mathematik II für Berufliche Fachrichtungen «

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 90 min.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Erfolgreiche Bearbeitung von Hausaufgaben (max. 20 Punkte) und schriftlicher Test (max. 80 Punkte). Zum Bestehen des Moduls sind insgesamt mindestens 50 Punkte erforderlich.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: www.moses.tu-berlin.de/tutorien/anmeldung/.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Bautechnik (Lehramt) (B. Sc.)224SS 2018SoSe 2025
Elektrotechnik (Lehramt) (B. Sc.)115SS 2018SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (B. Sc.)124SS 2018SoSe 2025
Informationstechnik (Lehramt) (B. Sc.)115SS 2018SoSe 2025
Medientechnik (Lehramt) (B. Sc.)124SS 2018SoSe 2025
Metalltechnik (Lehramt) (B. Sc.)115SS 2018SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe