Zur Modulseite PDF generieren

#10577 / #7

SoSe 2021 - SoSe 2024

Deutsch

Philosophie der Wissenschaften (MA-PHIL 3) (Philosophie der Wissenschaften)

12

Gelfert, Axel

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

31311500 FG Philosophie, mit dem Schwerpunkt praktische Philosophie

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


H 72

Gelfert, Axel

a.gelfert@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - besitzen die Studierenden einen Überblick über das Wissenschaftsgebiet der Philosophie der Wissenschaften und verfügen über detaillierte Kenntnisse der epistemischen und methodischen Merkmale von Wissenschaften und der Formen wissenschaftlicher Theoriebildung. - können die Studierenden die wichtigsten wissenschaftsphilosophischen Ansätze beschreiben, ihre Methoden darstellen, die unterschiedlichen Positionen kritisch rekonstruieren und einan- der gegenüber stellen. - sind die Studierenden in der Lage zu einer reflektierten Auseinandersetzung mit zentralen Positionen in diesem Feld sowie der entsprechenden aktuellen Forschungsliteratur. - haben die Studierenden auf der Grundlage dieser Kenntnisse die Fertigkeit entwickelt, Formen wissenschaftlichen Denkens und wissenschaftlicher Theoriebildung zu identifizieren und auf die Bedingungen wissenschaftlicher Erkenntnis zu reflektieren. - beherrschen die Studierenden das grundbegriffliche Instrumentarium der Wissenschaftsphilosophie und sind in der Lage, es auf unterschiedliche Disziplinen und Fragestellungen anzuwenden. - haben die Studierenden ein differenziertes Verständnis des Zusammenhangs von Empirie und Theorie entwickelt und können sich in philosophische Fragestellungen im Kontext einzelner wissen-schaftlicher Disziplinen problemorientiert ein arbeiten. - sind die Studierenden fähig, Positionen zu prüfen, begründet zu kritisieren und eigene Thesen im Seminargespräch zu verteidigen. - haben die Studierenden durch Referate Übung darin erlangt, Texte systematisch zu analysieren, deren argumentative Struktur herauszuarbeiten, die für die Seminardiskussion relevanten Punkte herauszuarbeiten und klar, verständlich und anschaulich zu vermitteln. - sind die Studierenden durch die Anfertigung einer schriftlichen Arbeit darin geübt, eine philosophische Problemstellung auf der Basis von bestehenden Positionen selbständig aufzubereiten, Positionen kritisch zu erörtern und ansatzweise den Forschungsstand zu einem Thema zu präsentieren. - können die Studierenden unter Beachtung formaler Standards klar verständlich, argumentativ, logisch und methodisch reflektiert wissenschaftliche Arbeiten schreiben. - sind die Studierenden (sollte statt der Portfolio-Variante die Form der mündlichen Abschlussprüfung gewählt werden) fähig, ein Thema strukturiert mündlich zu präsentieren, methodisch zu analysieren, Argumente klar zu referieren, gegeneinander zu gewichten und auf dieser Grundlage begründet eine Position zu ergreifen und im Gespräch zu verteidigen. - haben die Studierenden auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten entwickeln die Studierenden fachliche und überfachliche Kompetenzen dahingehend entwickelt, ihre Argumentationskompetenz an den Schnittstellen von Philosophie und Wissenschaften zu steigern. - sind die Studierenden insbesondere in der Lage, die unterschiedlichen Formen der Theoriebildung in den Geistes-, Sozial-, Natur- und Technikwissenschaften zueinander in Beziehung zu setzen und vergleichend zu bewerten (interdisziplinäre Kompetenz). - sind die Studierenden auch fähig, die Rolle der Wissenschaften in der Gesellschaft kritisch zu reflektieren (Wissensgesellschaft) und die wissenschaftlichen Entwicklungen unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit einzuschätzen. - sind die Studierenden kompetent, ihr erworbenes Verständnis des Zusammenhangs von Wissen- schaft und Weltbild in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen. - sind die Studierenden kompetent, sich geschlechtersensibel zu verhalten und an Geschlecht und andere Differenzierungen anknüpfende Benachteiligungen und Privilegierungen zu erkennen und kritisch zu diskutieren (Genderkompetenz).

Lehrinhalte

Die Philosophie der Wissenschaften widmet sich der philosophischen Reflexion bezogen auf die Me- thodologie, den konzeptuellen Gehalt, die Resultate und die kulturellen Implikationen der verschiedenen Wissenschaften. Besonderes Augenmerk gilt - Grundlagen und Bedingungen wissenschaftlicher Erkenntnis - Formen wissenschaftlicher Theoriebildung (Hypothesenbildung, Prognosefähigkeit, Erklärungskapazität) - den epistemischen und methodischen Merkmalen von Wissenschaften - dem Status und Verhältnis von Theorie, Beobachtung und Experiment in den Erfahrungswissenschaften - dem wissenschaftstheoretischen Holismus - der Frage nach dem Fortschritt bzw. der Dynamik wissenschaftlicher Theoriebildung - dem Verhältnis von Wissenschaft und Weltbild - dem Verhältnis von Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften - der Philosophie der Mathematik - der Naturphilosophie, der Philosophie der Naturwissenschaften und der philosophischen Kosmologie.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Philosophie der WissenschaftVLSoSede2

Wahlpflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 2 Veranstaltungen abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Philosophie der Wissenschaft 1SEMWiSede2
Philosophie der Wissenschaft 2SEMSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Philosophie der Wissenschaft (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Philosophie der Wissenschaft 1 (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Philosophie der Wissenschaft 2 (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Referat + Prüfungsvorbereitung bzw. Portfolioprüfung1.0120.0h120.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Hauptseminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse im Bereich der Wissenschaftstheorie und der Philosophie der Wissenschaften

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Referat1mündlich15-45 Minuten
schriftliche Ausarbeitung3schriftlich15-20 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Von den Modulen MA-PHIL 1 - 4 müssen nach Wahl der/des Studierenden - zwei mit einer benoteten mündlichen Modulprüfung (40 Minuten) abgeschlossen werden. Zulassungsvoraussetzung hierfür ist ein Kurzreferat in einem der Seminare oder eine vergleichbare Leistung. Die Modulnote entspricht in diesem Fall der Note für die mündliche Prüfung. - In den beiden anderen Modulen sind benotete Portfolioprüfungen abzulegen: In einem der Seminare ist ein Referat zu halten, in dem anderen Seminar ist eine schriftliche Ausarbeitung im Umfang von 15-20 Seiten anzufertigen. Die Gewichtung ist 1 (Referat) : 3 (schriftliche Ausarbeitung). Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: siehe oben Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TUB.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise finden sich im aktuellen Vorlesungsverzeichnis, auf der Website der/des Lehrenden und/oder werden in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Pflichtmodul im Masterstudiengang Philosophie des Wissens und der Wissenschaften

Sonstiges

Keine Angabe