Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#70064 / #1

SS 2016 - WS 2016/17

Deutsch

Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik (GWP)

6

Beckers, Thorsten

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311500 FG Volkswirtschaftlehre, insb. Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 33

Beckers, Thorsten

tb@wip.tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Modul werden Kenntnisse zu den unter dem Punkt „Lehrinhalte“ genannten Themen vermittelt. Die Studierenden erlangen die Fertigkeit, Erkenntnisse der Neuen Institutionenökonomik (NIÖ) für die Analyse von wirtschaftspolitischen und regulatorischen Fragestellungen sowie die Bewertung von Handlungsalternativen einzusetzen. Des Weiteren wird bei den Studierenden die Kompetenz entwickelt bzw. ausgebaut, die Herausforderungen bei der (institutionen-)ökonomischen Analyse von in der Praxis vorliegenden wirtschaftspolitischen und regulatorischen Fragestellungen zu erkennen sowie die Bedeutung des technisch-systemischen und des institutionellen Wissensstandes für die Beurteilung von Handlungsalternativen zu verstehen und adäquat zu berücksichtigen.

Lehrinhalte

– Wiederholung von Grundlagen: Wissenschaftstheorie und wissenschaftstheoretische Einordnung (institutionen-)ökonomischer Analysen, Grundzüge der Wohlfahrtsökonomik, der Spieltheorie und der Neuen Institutionenökonomik (NIÖ). – Wiederholung und Vertiefung: Idealtypische Vorgehensweise bei der (institutionen-)ökonomischen Analysen von wirtschaftspolitischen und regulatorischen Fragestellungen (Bedeutung eines gewissen technisch-systemischen Verständnisses, Modellierung unter Berücksichtigung von Entscheidungserfordernissen und Rollendefinitionen, ex ante- und ex post-Analysen unter Berücksichtigung idealtypischer Konstellationen, denen Fragestellungen zugeordnet werden können. – Wiederholung und Vertiefung: Anwendungen der Neuen Institutionenökonomik auf Fragestellungen der Governance im Bereich der öffentlichen Hand in einer Demokratie – Kontroll- und Anreizsysteme für verschiedene Aufgaben im öffentlichen Sektor – Politische Selbstbindung in einer Demokratie: Vorteile und Nachteile, Determinanten der Anwendung, Umsetzungswege (Praxisbeispiel: Schuldenbremsen) – Zentrale Funktionen von Gesetzen und Hierarchiebenen im (öffentlichen) Recht – Konjunkturpolitik und Geldpolitik – Rationalität (Vorteile, Nachteile, sinnvolle Anwendungsgebiete etc.) und Umsetzungsmodelle für eine antizyklische Konjunkturpolitik – Geldsysteme und -politik (Vollgeld vs. Giralgeld, öffentliche vs. private Banken) – Interdependenzen zwischen Konjunktur- und Geldpolitik – Kollektives Handeln und (zentral-)planerische Eingriffe in der Marktwirtschaft – Exkurs: Rationalität (Vorteile, Nachteile, sinnvolle Anwendungsgebiete etc.) für Kapazitätsinstrumente in Infrastruktursektoren (Praxisbeispiel: Stromerzeugung) – Industrie- und Wettbewerbspolitik – Förderung von Grundlagen und angewandter Forschung – Kompetenz- und Kooordinationsfragen im Mehrebenensystem (Praxisbeispiele: Verkehrsinfrastrukturbereitstellung und -finanzierung, Schienenpersonennahverkehr, Vergaberecht, Stromverteilnetze) – Globalisierung, (Wirtschafts-)Systemwettbewerb und Demokratie im Kontext nationaler Industriepolitiken und internationaler Rahmenbedingungen für Wettbewerbs-, Beihilfe- und Handelspolitiken – Europäische und nationale Haushalts-, Wirtschafts- und Währungspolitik

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik (GWP)IV71 15 L 28SoSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik (GWP) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
105.0h(~4 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Erstellung und Bearbeitung von Fallstudien1.030.0h30.0h
Vorbereitung auf Kombiniertes Prüfungselement1.045.0h45.0h
75.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In den einzelnen Veranstaltungsterminen kommen insbesondere die folgenden Lehrformen zur Anwendung: – Vorlesung – Übungsaufgaben – Erstellung und Bearbeitung von Fallstudien – Vorstellung und Diskussion wissenschaftlicher Publikationen durch die Studierenden – Diskussion aktueller wirtschaftspolitischer Themen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es bestehen keinerlei Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1. Voraussetzung
Modul70063 [Sektorregulierung und Verbraucherpolitik (SVP)] bestanden  oder
Modul70156 [Infrastrukturpolitik, -regulierung und -management (IPM)] bestanden  oder
Modul70062 [(Institutionen-)Ökonomische Analyse von Infrastruktursystemen (ISS)] bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
Fallstudien-Element20Keine AngabeKeine Angabe
Kombiniertes Prüfungselement (kurzer schriftlicher Test in Verbindung mit mündlicher Rücksprache und Präsentation)60Keine AngabeKeine Angabe
Mündliche Beiträge (Vorträge in der Veranstaltungen etc.)20Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Zur Anmeldung für die Veranstaltung senden Sie bitte bis spätestens eine Woche vor Beginn der Vorlesungszeit des Semesters, in dem Sie das Modul zu belegen beabsichtigen, eine Email an Prof. Dr. Thorsten Beckers (tb@wip.tu-berlin.de). Die Email hat folgende Angaben zu enthalten: – Name und Vorname – Studiengang (Name sowie Studienabschnitt [Bachelor / Master]), Matr.-Nr., Studiensemester – Explizite Bestätigung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind bzw. bis zum Start des Moduls erfüllt sein werden, und kurze Darstellung, welche Module und Veranstaltungen in diesem Zusammenhang bereits belegt worden sind oder aktuell belegt werden sowie welche sonstigen Vorkenntnisse ggf. vorliegen. In dem ersten Termin der Veranstaltung ist eine Anmeldung allenfalls dann möglich, wenn noch freie Plätze vorhanden sind. Siehe zu den Anmeldeformalitäten auch die Angaben auf den relevanten Internetseiten zu der Veranstaltung (u.a. unter www.wip.tu-berlin.de).

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
In der Veranstaltung und auf den relevanten Internetseiten zu der Veranstaltung (u.a. unter www.wip.tu-berlin.de) wird im jeweiligen Semester die Literatur bekannt gegeben, deren Lektüre verpflichtend ist oder empfohlen wird.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Wichtiger Hinweis: Das Modul GWP wird voraussichtlich erstmalig im Sommersemester 2018 angeboten. Siehe hierzu auch die konkreten Ankündigungen für die kommenden Semester unter www.wip.tu-berlin.de. Die erfolgreiche Belegung des Moduls GWP führt zur Erfüllung der Zugangsvoraussetzung für die folgenden (Vertiefungs-)Module im Lehrangebot des Bereichs Infrastrukturmanagement und Verkehrspolitik (IM-VP) am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP): – Modul „Seminar Infrastrukturpolitik“ (S-IP) – Modul „Seminar Law & Economics“ (S-LE) Wichtiger Hinweis: Das Angebot des Moduls GWP im konkreten akademischen Jahr und Semester erfolgt in Abhängigkeit der Nachfrage durch die Studierenden und der Kapazitätssituation; siehe hierzu die konkreten Ankündigungen für die kommenden Semester unter www.wip.tu-berlin.de. Für weitere Informationen zu dem Modul GWP sowie für übergreifende Informationen zum Lehrangebot des Bereichs Infrastrukturmanagement und Verkehrspolitik (IM-VP) am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) siehe www.wip.tu-berlin.de. Für (Rück-)Fragen, die nach der Lektüre dieser Modulbeschreibungen und der relevanten Internetseiten (u.a. unter www.wip.tu-berlin.de) noch bestehen, können Sie sich gerne an Prof. Dr. Thorsten Beckers (tb@wip.tu-berlin.de) wenden.