Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#70062 / #3

SS 2018 - WS 2018/19

Deutsch

(Institutionen-)Ökonomische Analyse von Infrastruktursystemen (ISS) ((Institutionen-)Ökonomische Analyse von Infrastruktursystemen)

6

Beckers, Thorsten

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311500 FG Volkswirtschaftlehre, insb. Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 33

Beckers, Thorsten

tb@wip.tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Modul werden Kenntnisse zu den unter dem Punkt „Lehrinhalte“ genannten Themen vermittelt. Die Studierenden erlangen die folgenden Fertigkeiten: - Erfassen der vielfältigen Interdependenzen zwischen Bereitstellungs- und sonstigen Entscheidungen in Infrastruktursystemen, - Verstehen von unternehmerischen Strategieentscheidungen in Netzindustrien, - Analyse von Governance-Formen / Organisationsmodellen und Beurteilung von Handlungsalternativen für die öffentliche Hand in Infrastruktursystemen unter Rückgriff auf Erkenntnisse der Neuen Institutionenökonomik (NIÖ). Des Weiteren wird bei den Studierenden die Kompetenz entwickelt bzw. ausgebaut, die Herausforderungen bei der (institutionen-)ökonomischen Analyse von in der Praxis vorliegenden wirtschaftspolitischen und regulatorischen Fragestellungen zu erkennen sowie die Bedeutung des technisch-systemischen und des institutionellen Wissensstandes für die Beurteilung von Handlungsalternativen zu verstehen und adäquat zu berücksichtigen.

Lehrinhalte

- Wiederholung von Grundlagen: Wissenschaftstheorie und wissenschaftstheoretische Einordnung (institutionen-)ökonomischer Analysen, Grundzüge der Wohlfahrtsökonomik und der Neuen Institutionenökonomik (NIÖ) - Grundzüge der Netzwerkökonomik (direkte und indirekte Netzwerkeffekte: unternehmerische Strategien und regulatorische Optionen) - Wiederholung und Vertiefung: Idealtypische Vorgehensweise bei der (institutionen-)ökonomischen Analysen von wirtschaftspolitischen und regulatorischen Fragestellungen in Infrastruktursystemen in einer Demokratie (Bedeutung eines gewissen technisch-systemischen Verständnisses, Modellierung unter Berücksichtigung von Entscheidungserfordernissen und Rollendefinitionen, ex ante- und ex post-Analysen) unter Berücksichtigung idealtypischer Konstellationen, denen Fragestellungen zugeordnet werden können. - Öffentliche Bereitstellungsentscheidungen hinsichtlich Infrastrukturen (z.B. Verkehrsinfrastruktur) und Umweltgütern bzw. Umweltschutzmaßnahmen (z.B. zur Vermeidung des Ausstoßes Klima-wirksamer oder lokal wirkender Schadstoffe) unter Berücksichtigung der (Investitions- und Betriebs-)Entscheidungen der Nachfrager und weiterer systemischer Aspekte - Umweltziele und öffentliche (Bereitstellungs-)Entscheidungen hinsichtlich Umweltgütern sowie öffentliche Involvierung und Regulierung von Bereitstellungsentscheidungen auf Ebene der Infra- und Suprastruktur (Praxisbeispiele: Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und in konventionellen Kraftwerken, Emissionsstandards für Rollmaterial / Fahrzeuge, Wärmedämmung) - Kapazitätsallokation bei Infrastrukturen sowie Interdependenzen zwischen Kapazitätsplanung / -dimensionierung und -allokation (Praxisbeispiele: Eisenbahn- und Flughafeninfrastruktur, Stromverteilnetze, Datennetze) - Bereitstellung von Infrastrukturkapazitäten (Kapazitätsplanung / -dimensionierung und -allokation) unter Berücksichtigung des Zusammenspiels mit (Investitions- und Betriebs-)Entscheidungen der Nutzer (Praxisbeispiele: öffentliche Verkehrsinfrastrukturbereitstellung sowie private Verantwortung für Fahrzeug-/Rollmaterialinvestitionen und -nutzung, Ladeinfrastruktur der Elektromobilität) - Integration vs. Desintegration (bzw. Bundling vs. Unbundling) in Infrastruktursystemen und die Relevanz der Wissensanforderungen an die (Unternehmens-intern oder durch Gesetzgeber oder Regulierer erfolgende) Schnittstellengestaltung (Praxisbeispiele: Eisenbahn, Stromerzeugung und -netze) - Koordinationsbedarf und Regulierungsoptionen bei Länder-/Gebiets-übergreifenden Angebots- und Nachfragestrukturen in Infrastruktursystemen (Praxisbeispiele: Bepreisung von Verkehrsinfrastrukturen und Verkehrsangeboten, Telefongespräche) - Unternehmerische Strategien sowie Optionen hinsichtlich öffentlicher Regulierung bei komplexen Systemangeboten unter Einbezug von Infrastrukturen (Praxisbeispiele: Verkehrsinformationsdienste und neue Mobilitätsangebote [unter Einbezug von Datennetzen, Endgeräten der Nutzer und darauf laufenden Betriebssystemen und Applikationen, digitalen Karten und Datenbanken zu Infrastrukturnetzen und Verkehrsangeboten, …], Kopplung des Stromsektors mit den Sektoren Verkehr [Elektromobilität] und Wärme sowie weiteren Nachfragebereichen [„Smart Grid“]) - Grundsatzfragen der Wissens- und Innovationsgenerierung sowie einer diesbezüglichen öffentlichen Involvierung in Infrastruktursystemen Die Lehrinhalte werden mit Bezug zu Beispielen aus den Infrastruktursektoren Verkehr und Energie sowie IKT, Wasserwirtschaft und Abfallwirtschaft vermittelt.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
(Institutionen-)Ökonomische Analyse von Infrastruktursystemen (ISS)IV71 150 L 8705SoSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

(Institutionen-)Ökonomische Analyse von Infrastruktursystemen (ISS) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
Erstellung und Bearbeitung von Fallstudien1.030.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.045.0h45.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In den einzelnen Veranstaltungsterminen kommen insbesondere die folgenden Lehrformen zur Anwendung: - Vorlesung - Übungsaufgaben - Erstellung und Bearbeitung von Fallstudien - Vorstellung und Diskussion wissenschaftlicher Publikationen durch die Studierenden - Diskussion aktueller infrastrukturpolitischer Themen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es ist wünschenswert, dass alle unter „Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungszulassung“ genannten Kriterien erfüllt werden. Allerdings kann individuell beim Modulverantwortlichen (Prof. Dr. Thorsten Beckers, tb@wip.tu-berlin.de) beantragt werden, dass auch dann eine Teilnahme an dem Modul möglich ist, wenn man diese „harten“ Kriterien nicht vollumfänglich erfüllt, aber dennoch aufgrund der Vorkenntnisse davon auszugehen ist, dass eine Teilnahme an dem Modul in einer erfolgreichen Weise gelingen wird. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn als Vorkenntnisse genannte Module bereits belegt worden sind, aber die Prüfungen noch nicht bewertet worden sind oder wenn an anderen Fachgebieten oder an anderen Universitäten Module erfolgreich besucht worden sind, in denen sich der / die Student/in ausreichende Vorkenntnisse angeeignet hat. Auch andere gewichtige Argumente können angeführt werden (z.B. relevante Praktika sowie Tätigkeiten an Forschungsinstituten, in Unternehmen oder Behörden). Bitte wenden Sie sich für eine Zulassung nach dieser (Sonder-)Regel per Email an Prof. Dr. Thorsten Beckers und beschreiben Sie, warum Sie aufgrund anderer (als der über die „harten“ Kriterien abgeprüften) bisheriger Leistungen über ausreichende Vorkenntnisse verfügen dürften. Bitte fügen Sie hinsichtlich der dabei angeführten bisherigen Studienleistungen etc. nach Möglichkeit Belege (Auszug aus Prüfungsakte o. ä.) der Email bei.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1. Voraussetzung
Modul70060 [Verkehrs- und Infrastrukturpolitik (VIP)] bestanden  oder
Modul70157 [Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik (IWP)] bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Vortrag in der Veranstaltung (sowie ggf. weitere mündliche Beiträge etc.)20mündlichca. 20 Min.
Fallstudie20schriftlichca. 15 - 20 S.
Schriftlicher Test60schriftlich75 Min.

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014). Einzelheiten zu den Prüfungselementen werden zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Zur Anmeldung für die Veranstaltung senden Sie bitte bis spätestens eine Woche vor Beginn der Vorlesungszeit des Semesters, in dem Sie das Modul zu belegen beabsichtigen, eine Email an Prof. Dr. Thorsten Beckers (tb@wip.tu-berlin.de). Die Email hat folgende Angaben zu enthalten: - Name und Vorname - Studiengang (Name sowie Studienabschnitt [Bachelor / Master]), Matr.-Nr., Studiensemester - Explizite Bestätigung, dass die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind bzw. bis zum Start des Moduls erfüllt sein werden, und kurze Darstellung, welche Module und Veranstaltungen in diesem Zusammenhang bereits belegt worden sind oder aktuell belegt werden sowie welche sonstigen Vorkenntnisse ggf. vorliegen - … Bzw. Angaben gemäß „Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen“. In dem ersten Termin der Veranstaltung ist eine Anmeldung allenfalls dann möglich, wenn noch freie Plätze vorhanden sind. Siehe zu den Anmeldeformalitäten auch die Angaben auf den relevanten Internetseiten zu der Veranstaltung (u.a. unter www.wip.tu-berlin.de).

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
In der Veranstaltung und auf den relevanten Internetseiten zu der Veranstaltung (u.a. unter www.wip.tu-berlin.de) wird im jeweiligen Semester die Literatur bekannt gegeben, deren Lektüre verpflichtend ist oder empfohlen wird.
The literature which is obligatory or recommended for each semester will be announced in the lecture and published on the relevant websites (including www.wip.tu-berlin.de).

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Wichtiger Hinweis: Dieses Modul wird voraussichtlich erstmalig im Sommersemester 2017 angeboten. Siehe hierzu auch die konkreten Ankündigungen für die kommenden Semester unter www.wip.tu-berlin.de. Die erfolgreiche Belegung des Moduls ISS führt zur Erfüllung der Zugangsvoraussetzung für die folgenden (Vertiefungs-)Module im Lehrangebot des Bereichs Infrastrukturmanagement und Verkehrspolitik (IM-VP) am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP): - Modul „Seminar Infrastrukturpolitik“ (S-IP) - Modul „Seminar Law & Economics“ (S-LE) - Modul „Seminar Wirtschaftspolitik” (S-WP) Für weitere Informationen zu dem Modul ISS sowie für übergreifende Informationen zum Lehrangebot des Bereichs Infrastrukturmanagement und Verkehrspolitik (IM-VP) am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik (WIP) siehe www.wip.tu-berlin.de. Für (Rück-)Fragen, die nach der Lektüre dieser Modulbeschreibungen und der relevanten Internetseiten (u.a. unter www.wip.tu-berlin.de) noch bestehen, können Sie sich gerne an Prof. Dr. Thorsten Beckers (tb@wip.tu-berlin.de) wenden.