Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#61293 / #1

Seit WS 2019/20

Deutsch

Geschichte und Strukturen der Erde

9

Bussert, Robert

benotet

Schriftliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Angewandte Geowissenschaften

36321200 FG Explorationsgeologie (Ablauf 31.12.2022)

Geotechnologie

Kontakt


BH 9-3

Bussert, Robert

r.bussert@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden können - geologische Strukturen benennen, beschreiben und auf unterschiedliche Deformationsarten, Mechanismen und Bildungsbedingungen zurückführen, - tektonische Daten darstellen, bewerten und - die Bedeutung tektonischer Strukturen für geotechnologische Fragestellungen einschätzen. Die Studierenden sind in der Lage - unterschiedliche Datierungs- und Korrelationsmethoden von Gesteinen und ihre Anwendungsbereiche zu benennen und zu vergleichen, - die abiogene und biogene Entwicklung der Erde aufzuzeigen und - die Wichtigkeit der geologischen Zeit für geowissenschaftliche Fragestellungen einzuschätzen. Außerdem sind die Studierenden fähig - die Entstehung quartärzeitlicher Sedimente und Landschaftsformen zu erklären, - die Bedeutung quartärgeologischer Untersuchungen für geotechnologische Fragestellungen und die Folgeabschätzung von Klimaänderungen zu bewerten und - quartärgeologische Laboruntersuchungen selbstständig durchzuführen. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40 %, Methodenkompetenz 25 %, Systemkompetenz 25 %, Sozialkompetenz 10 %

Lehrinhalte

Kräfte und Spannungen in der Erdkruste, Gesteinsmechanik und rheologisches Verhalten der Gesteine, Verformungsprozesse und Strukturentwicklung in unterschiedlichen tektonischen Regimen. Strukturgeologische Arbeitsmethoden, Darstellung und Auswertung tektonischer Strukturen. Methoden der Stratigraphie. Relative und absolute Altersdatierungsmethoden. Leitfossilien. Erdentstehung, Entwicklung der Hydro- und der Atmosphäre, Entstehung und Evolution des Lebens. Tektonische, paläogeographische und paläoklimatische Entwicklung der Erde in den verschiedenen geologischen Zeitabschnitten. Charakteristische Sedimenttypen, Gebirgsbildungen, Lagerstätten und bedeutende Ereignisse in der Erdgeschichte. Charakteristika des Quartärs. Quartärgeologische Arbeitsmethoden. Ursachen und Auswirkungen von Warm- und Kaltzeiten im Quartär. Glaziale und periglaziale Prozesse, Landschaftsformen und Ablagerungen. Gletscherdynamik. Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten quartärer Sedimente.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
StrukturgeologieVLSoSeDeutsch2
StrukturgeologieUESoSeDeutsch1
Stratigraphie und Historische GeologieVLSoSeDeutsch2
QuartärgeologieIVSoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Strukturgeologie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Strukturgeologie (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
45.0h(~2 LP)

Stratigraphie und Historische Geologie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Quartärgeologie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 255.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Strukturgeologie: Vorlesungen und Übungen Stratigraphie und Historische Geologie: Vorlesungen Quartärgeologie: Vorlesungen, Gelände- und Laborübungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

System Erde

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

QISPOS

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Benn, D.I., Evans, D.J.A. (2010): Glaciers and Glaciation. Hodder Education.
Ehlers, J. (2010): Das Eiszeitalter. Springer Spektrum.
Elicki, O., Breitkreuz, C. (2016): Die Entwicklung des Systems Erde. Springer Spektrum.
Fossen, H. (2016): Structural Geology. Cambridge University Press.
Oschmann, W. (2016): Evolution der Erde. UTB.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Geotechnologie (B. Sc.)110WS 2019/20SoSe 2024
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)312WiSe 2022/23SoSe 2024

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Anmerkungen