Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60411 / #2

WS 2018/19 - WS 2019/20

Deutsch

Profilierungsprojekt Anwendungsorientierung

12

Paton, Eva

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351800 FG Geoinformationsverarbeitung in der Umweltplanung

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


BH 8-1

Paton, Eva

eva.paton@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul dient der Bearbeitung einer planerischen oder wissenschaftlich-ökologischen Fragestellung, in einer Form, wie sie auch in der planungspraktischen oder wissenschaftsorientierten Praxis auftreten kann. Die Studierenden erlangen die Kompetenz, die erworbenen planerischen und ökologischen Kenntnisse selbstständig auf eine Aufgabenstellung anzuwenden sowie diese Kenntnisse durch eigeninitiatives Studium zu vertiefen und zu erweitern. Zudem werden sie in die Lage versetzt, eine Aufgabenstellung selbstständig zu operationalisieren und zu konkretisieren. Ein weiterer Schwerpunkt kann auf die Fähigkeit zur Verknüpfung ökologischer Kenntnisse mit planerischen Aufgabenstellungen gelegt werden. Bereits erworbene ‚Soft skills’ sowie Fähigkeiten im Umgang mit Geografischen Informationssystemen werden angewandt und weiter vertieft. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 25%; Methodenkompetenz 25%; Systemkompetenz 20%; Sozialkompetenz 30%.

Lehrinhalte

Die formulierten Qualifikationsziele können durch die Bearbeitung von Inhalten und Fragestellungen aus dem gesamten Spektrum ökologischer und umweltplanerischer Fragestellungen erreicht werden. Diese können stärker wissenschaftlich oder stärker planungsorientiert ausgerichtet sein, oder aber in besonderer Weise auf die Verknüpfung beider Bereiche abzielen. Besonders zu beachten ist dabei der Bezug auf Zielgruppen bzw. potentiell zu Beteiligende und das Verhältnis zu diesen, wie z.B. Auftraggeber (in Form des durchführenden Fachgebietes oder externer Stellen, mit denen im Rahmen des Projekts kooperiert wird), Verwaltungen, Bürger, Nichtregierungsorganisationen etc. In diesem Kontext sind auch Genderaspekte zu berücksichtigen. Das Projekt kann in drei unterschiedlichen Formen bearbeitet werden und zwar als: 1) Betreuungsprojekt 2) Auftragsprojekt 3) Selbstbestimmtes Projekt (Beschreibung siehe Lehr- und Lernformen)

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 1 Veranstaltung(en) abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
AuftragsprojektIVWiSe/SoSeKeine Angabe4
BetreuungsprojektIVWiSe/SoSeKeine Angabe8
Selbstbestimmtes ProjektIVWiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Auftragsprojekt (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Arbeitsgruppen, individuelle Rücksprachen und Exkursionen2.015.0h30.0h
Plenum15.02.0h30.0h
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.0240.0h240.0h
360.0h(~12 LP)

Betreuungsprojekt (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Arbeitsgruppen, individuelle Rücksprachen und Exkursionen15.04.0h60.0h
Plenum15.04.0h60.0h
Präsenzzeit15.08.0h120.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.0120.0h120.0h
360.0h(~12 LP)

Selbstbestimmtes Projekt (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Arbeitsgruppen, individuelle Rücksprachen und Exkursionen15.01.0h15.0h
Plenum15.01.0h15.0h
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.0300.0h300.0h
360.0h(~12 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

1) Betreuungsprojekte werden intensiv durch die/den jeweiligen Dozent/in betreut (im Folgenden wird die weibliche Form verwendet, die männliche ist jeweils mit gemeint). Die Dozentin wählt das Thema aus, stellt Kontakte zu den wichtigsten externen Projektpartnern her, ist zu den Projektplena anwesend und gibt regelmäßige Rückmeldung zu den Projektergebnissen. Zudem steht sie für Besprechungen in kleineren Gruppen zur Verfügung. 2) Auftragsprojekt: das Thema wird - ähnlich einem Forschungsvorhaben oder Planungsauftrag - durch die Dozentin vorgegeben. Die weitere Konkretisierung der Aufgabenstellung bzw. die Bestimmung und Bearbeitung der erforderlichen Arbeitsschritte erfolgt weitgehend selbstständig durch die Studierenden, die wesentliche Zwischenergebnisse der Dozentin vorlegen und inhaltlich mit ihr besprechen. Beide Seiten treten somit in ein Verhältnis, das dem zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber in der Praxis ähnlich ist. 3) Selbstbestimmtes Projekt: Die Studierenden wählen selbst ein Thema, für das sie sich eine Professorin bzw. eine WM als Betreuerin suchen. Die Gruppenbildung erfolgt ebenfalls eigenständig. Die Bearbeitung findet fast vollkommen selbstständig statt, vorgesehen sind eine Auftakt-, eine Zwischen- und eine Endbesprechung zwischen Gruppe und Dozentin. Die Exkursion ist durch die Studierenden selbst vorzubereiten, ohne Begleitung der Dozentin durchzuführen sowie ausreichend nachzuweisen und zu dokumentieren. Die Arbeit in allen drei Projektformen findet in Plenumssitzungen sowie in Kleingruppenarbeiten statt. Die Arbeitsergebnisse werden in einem abschließenden Projektbericht oder einer gleichwertigen Form (z.B. Ausstellung, Informationsbroschüre für die Öffentlichkeit) unter Beachtung der Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens dargestellt. Die Präsentation der Arbeitsergebnisse erfolgt im Plenum sowie ggf. im Planungsgebiet oder in einem universitäts-öffentlichen Kolloquium. Zur Projektarbeit gehört die Durchführung von Exkursionen. Jeder Studierende ist verpflichtet, an einer Exkursion von mindestens zweitägigem Umfang teilzunehmen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Obligatorisch: Leistungen, die in den ersten 5 Semestern zu erbringen sind (Pflichtfächer, mindestens ein WP-Fach).

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1. Voraussetzung
Modul60252 [Grundlagenprojekt Umweltplanung] bestanden
2. Voraussetzung
Modul60958 [Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung] bestanden
3. Voraussetzung
Modul60240 [Naturschutz] bestanden
4. Voraussetzung
Modul60244 [Einführung in die Umwelt- und Naturschutzökonomie] bestanden
5. Voraussetzung
Modul60224 [Einführung in die Geoinformationsverarbeitung] bestanden
6. Voraussetzung
Modul60253 [Grundlagenprojekt Ökologie] bestanden
7. Voraussetzung
Modul60972 [Ökologische Grundlagen I] bestanden
8. Voraussetzung
Modul60235 [Ökologische Grundlagen 2] bestanden
9. Voraussetzung
Modul60238 [Ökologische Grundlagen 3] bestanden
10. Voraussetzung
Modul60275 [Vertiefungsprojekt Ökologie/Umweltplanung] bestanden
11. Voraussetzung
Modul60246 [Praxis der Landschaftsplanung und Umweltprüfung] bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Dokumentation in Form von Berichten (ca. 10-20 Seiten je Studierender) und Protokollen (ca. 3 Seiten)1schriftlich10-20 Seiten
mündliche Präsentationen (ca. 30 min - 60 min) sowie weitere mündliche Beiträge zu den projektintegrierten Veranstaltungen (Plena)1mündlich30-60min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Eintrag in die Teilnahmeliste über die Projektbörse.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
In Abhängigkeit vom jeweiligen Projektthema

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe