Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60227 / #1

SS 2014 - SS 2018

Deutsch

Umweltprobleme des 21. Jahrhunderts - Ringvorlesung

2

Heiland, Stefan

benotet

Schriftliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351200 FG Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 5

Seidel, Julia

stefan.heiland@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden erlangen Kenntnis über wesentliche umweltrelevante Fragen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts (wie z.B. Verstädterung, Bodendegradation, Verlust der biologischen Vielfalt, Klimawandel, Energie, Wassermanagement, Überhitzung Urbaner Räume) und deren Konsequenzen. Ebenso werden sie sich der begrifflichen Unschärfen der grundlegenden Begriffen der Disziplinen (Ökologie, Umweltplanung, Landschaftsarchitektur) bewusst sowie der damit verbundenen Notwendigkeit, diese im jeweiligen Planungsprozess zu thematisieren. Das Modul vermittelt: 70% Fachkompetenz; 10% Methodenkompetenz; 10% Systemkompetenz; 10% Sozialkompetenz.

Lehrinhalte

Die Ringvorlesung ‚Umweltfragen des 21. Jahrhunderts’ behandelt aus der Sicht der verschiedenen Disziplinen der Ökologie, Umweltplanung und Landschaftsarchitektur wesentliche Herausforderungen, denen sie sich im 21. Jahrhundert gegenüber sehen und zu deren Bewältigung die Absolventen des Studiengangs einen Beitrag leisten sollen. Beispielhaft zu nennen sind Verstädterung, Bodendegradation, Verlust der biologischen Vielfalt, Klimawandel oder eine nachhaltige Energieversorgung.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Ringvorlesung: Umweltfragen des 21. JahrhundertsVLWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ringvorlesung: Umweltfragen des 21. Jahrhunderts (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 60.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 2 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Wesentliche Lehrform ist die Vorlesung, in der der Kommunikation mit den Studierenden großer Wert beigemessen wird. Dies erfolgt etwa durch kleinere Übungsaufgaben, Erstellung von one-minute-papers (kurze schriftliche Wiederholung der VL mit wesentlichen Erkenntnissen und offenen Fragen) oder Diskussionen zu konkreten Planwerken und Fallbeispielen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

90 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Keine Angaben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise werden in Abhängigkeit von dem gewählten Thema ausgegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe