Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50993 / #1

SoSe 2022 - SoSe 2023

Deutsch

Engineering for Equity Think Tank: Gender, Diversity and Sustainability
Ingenieurwesen für Gerechtigkeit Think Tank: Gender, Diversität und Nachhaltigkeit

6

Völlmecke, Christina

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Mechanik

35374100 FG Mechanik insbesondere Stabilität und Versagen funktionsoptimierter Strukturen

Physikalische Ingenieurwissenschaft

Kontakt


ER 2-1

Knorn, Steffi

knorn@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Motivation: “Diversifying participation in engineering means that we need to not just bring learners into existing engineering practices, structures, and ways of knowing, but that we take a critical look at the field of engineering education and challenge researchers and educators to create learning opportunities that build on diverse ways of knowing about engineering and being engineers in the world” (McGowan & Bell, 2020, p. 981) In kooperativen, partizipativen und kreativen Format schafft dieser Think Tank Raum, um abseits der tradierten MINT-Ausbildung u.a. folgendes Wissen und Kompetenzen zu erarbeiten: - Entwicklung kooperativer und kreativer Lösungsansätze für soziale, ökologische und Geschlechtergerechtigkeit, - Nutzung des an der Hochschule erworbenen theoretischen Wissens, um kooperativ Veränderungsprozessen anzustoßen, - Sensibilisierung für Systeme der Ungerechtigkeit in der Wissenschaft und in unserer Gesellschaft und Strategienentwicklung, um diese zu beseitigen, - Sensibilisierung für Gender Biases und Sexismus, - Sensibilisierung für Marginalisierung von Minderheiten, - Ungleichheiten in der naturwissenschaftlichen, technischen, ingenieurwissenschaftlichen und mathematischen (MINT) Bildung und Ursachenforschung, - Herausforderungen, mit denen Kinder, Studierende, Wissenschaftler:innen und Familien prinzipiell und während der COVID-19-Pandemie konfrontiert sind, - Kenntnisse über die Sustainable Development Goals - Schärfung sozialer Kompetenzen bei Gruppenarbeit - Teamfähigkeit bei der Lösung interdiziplinärer Probleme - Schärfung organisatorischer Kompetenzen bei Projektarbeit - Schreiben (ingenieurtechnischer) Berichte, Präsentationsskills - Bedienung (nicht-)kommerzieller Programme - Präsentations- und Vortragsfähigkeit interdisziplinärer Fragestellungen - gezielte Vorbereitung und Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Lehrinhalte

In einer Einführungsveranstaltung werden aktuelle Fragestellungen für die Kleingruppenprojekte aus dem Bereich Gender, Diversität und Nachhaltigkeit im MINT Bereich als Projektthemen vorgestellt. Eigene Themen seitens der Studierenden können sehr gerne vorgeschlagen werden; bitte kontaktieren Sie uns vorab per Email. Anschliessend findet die verbindliche Einwahl in die Gruppe(n) statt. Einführungsveranstaltung: - Vorstellung der Kleingruppenthemen - Gruppeneinwahl Kleingruppenarbeit: - Einarbeitung in die Thematik und ggf. notwendige Software - Bearbeitung der Aufgabenstellung in Kleingruppen - Erarbeitung einer Lösungsstrategie und damit verbundener Zeitplanung - Ordnungsgemäßes Schreiben wissenschaftlicher Berichte, Lerntagebücher und Publikationen - Erstellen von Präsentationen - Freier Vortrag über die erzielten Resultate - Posterpräsentation und/oder mediale Aufbereitung - regelmäßiges Feedback

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Engineering for Equity Think Tank: Gender, Diversity and SustainabilityPJWiSe/SoSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Engineering for Equity Think Tank: Gender, Diversity and Sustainability (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Der Lehr- und Lernprozess wird weitestgehend auf die Teilnehmenden verlagert, so dass Frontalunterricht kaum vorkommt. Ein Großteil der Lerninhalte kann von den Seminarteilnehmenden thematisch selbst gewählt werden. Die Veranstaltung dient der gemeinsamen Erarbeitung von Wissen im Zuge von blended learning und des forschenden Lernens. In der Veranstaltung werden die Teilnehmenden ermutigt, eigene Themen-/Problemstellungen einzubringen und den Think Tank eigenverantwortlich mitzuorganisieren. Präsentationen, Übungen, Gruppendiskussionen, eigenständige Arbeit in einer Kleingruppe, individuelle Betreuung der Kleingruppe. Es findet eine Zwischenpräsentation zur Reflektion der Erkenntnisse und Straffung der Zielstellungen statt. Jedes Projekt wird ausführlich dokumentiert (Lerntagebuch und mediale Dokumentation: Blog, Video, virtuelle Ausstellung, App und/oder ggf. Podcast).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

gute Kommunikationsfähigkeit in Deutsch/Englisch wünschenswert

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Lerntagebuch40schriftlich30 Seiten
Poster oder Publikation oder mediale Aufbereitung30schriftlich1 Poster / mind. 8 Seiten
Zwischenpräsentation30mündlich20 min

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung setzt sich aus den aufgeführten drei Studienleistungen zusammen. Dabei müssen mindestens 50 Portfoliopunkte zum Bestehen des Moduls erreicht werden. Maximal können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Es gilt folgender Notenschlüssel: ab 95 Pkte: 1,0 ab 90 Pkte: 1,3 ab 85 Pkte: 1,7 ab 80 Pkte: 2,0 ab 75 Pkte: 2,3 ab 70 Pkte: 2,7 ab 65 Pkte: 3,0 ab 60 Pkte: 3,3 ab 55 Pkte: 3,7 ab 50 Pkte: 4,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Diese Veranstaltung wird gemeinsam von den Professorinnen Dr. Steffi Knorn, Dr. Stefanie Marker und Dr. Christina Völlmecke durchgeführt.