Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50911 / #1

WiSe 2020/21 - SoSe 2021

Deutsch

Current Trends in Health Care

6

Feufel, Markus

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321500 FG Arbeitswissenschaft

Human Factors

Kontakt


MAR 3-2

Schmid, Christine Marielena

markus.feufel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Dieses Modul soll Studierenden eine Einführung in aktuelle Trends und Themen der Gesundheitsversorgung und der personenzentrierten Versorgungsforschung bieten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf qualitativen und Mixed-Methods Ansätzen. Diese reichen von ethnografischen Untersuchungen, Interviews hin zu Surveys. Die Studierenden werden einerseits ein spezifisches thematisches Forschungsfeld kennenlernen, das (nicht nur gegenwärtig) von großer gesellschaftspolitischer Relevanz ist und in dem Mensch-Technik-Interaktionen eine große Rolle spielen. Andererseits ermöglicht die thematische Ausrichtung an der Gesundheitsversorgung verschiedene theoretische Forschungsperspektiven, empirische Untersuchungsmöglichkeiten und Interpretations- bzw. Auswertungsansätze nebeneinander zu stellen und zu diskutieren. Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Einblick in mögliche Themen, Untersuchungen, Interventionen etc. in der Gesundheitsforschung erhalten und diese reflektiert. Hierbei geht es nicht darum eine möglichst repräsentativen Überblick über die gegenwärtige Forschungslandschaft zu geben, sondern die Studierenden zu befähigen sich selbst ein Bild über Forschungen im Gesundheitsbereich zu machen und diese in Zusammenhang mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen zu setzen. Nach dem Modul sind sie in der Lage selbst mögliche Forschungsfelder und Forschungsfragen, sowie Untersuchungsmethoden zu identifizieren, diese zu präsentieren, ethische Implikationen zu identifizieren und in Ansätzen umzusetzen.

Lehrinhalte

Aktuelle Themen in der Gesundheitsforschung - Qualitative Methoden und Mixed-Methods Ansätze in der Versorgungsforschung - Recherche von Studien - Verknüpfung von theoretischen Perspektiven und empirischen Untersuchungsmöglichkeiten - Einblicke in Forschung im Gesundheitswesen - ethische Besonderheiten in der Gesundheitsfoschung - Präsentation von Forschungen

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Gesellschaftliche Folgen der Corona-PandemieUE3532 L 10773k.A.Deutsch2
Qualitative Methoden und Mixed-Methods Ansätze in der VersorgungsforschungSEM3532 L 10772k.A.Deutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Gesellschaftliche Folgen der Corona-Pandemie (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Qualitative Methoden und Mixed-Methods Ansätze in der Versorgungsforschung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Wissen und die Fähigkeiten zu aktuellen Trends und Themen der Gesundheitsversorgung und der personenzentrierten Versorgungsforschung soll sowohl über die obligatorische Lektüre von Studien, theoretischen Positionen und deren Diskussion innerhalb des Seminares erfolgen, als auch über die Auswahl, Analyse und Interpretation einer einzeln gewählten Beispielstudie. Zudem werden innerhalb des Seminars einzelne Techniken der empirischen Erhebung eingeführt und erprobt. Als Hintergrund wird einerseits Bandbreite an unterschiedlichen Studien aufgefächert und andererseits ein Abriss der Entwicklung der personenzentrierten Versorgungsforschung vorgestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation40mündlich20 Min
Essay30schriftlich3 Seiten
Digitale Vorbereitungsnotizen/Reading Notes30schriftlich1 Seite für 3 Sitzungen

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Insgesamt können 100 Punkte erreicht werden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Bitte eine Mail an sekretariat@awb.tu-berlin.de schreiben mit: Name, Matrikelnummer, Studiengang

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge

Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe