Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50834 / #1

SS 2019 - WS 2019/20

Deutsch

Projekt elektrifizierter Antriebsstrang

6

Biet, Clemens

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35332500 FG Integrierte Modellierung energieeffizienter Fahrzeugantriebsstränge

Verkehrswesen

Kontakt


CAR-B 1

Durmus, Fatih

fatih.durmus@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende sind nach erfolgreichem Besuch dieser Lehrveranstaltung in der Lage ihre technischen und methodischen Fähigkeiten in praxisorientierten Projekten anzuwenden. Darüber hinaus verfügen die Teilnehmenden über ein Verständnis für die typischen Herausforderungen einer Gruppen- und Projektarbeit. Sie erwerben Erfahrungen in der Planung und Dokumentation von Projekten sowie Fachkenntnisse aus den Bereichen Modellierung, Simulation und Optimierung von Fahrzeugantriebssträngen.

Lehrinhalte

Fachliche Kompetenzen: Durch Seminare und eigene Recherche werden Kenntnisse zur Funktionsweise und Modellierung der im Antriebsstrang enthaltenen Hauptkomponenten wie Getriebe, Kupplungen, Elektro- und Verbrennungsmotoren vermittelt. Zusätzlich werden unterschiedliche Topologien vorgestellt, von den Studierenden modelliert und anschließend anhand einer gegeben Aufgabenstellung bewertet. Neben dem Fokus auf eine energetische Optimierung müssen die Studierenden im Projekt ebenfalls die Randbedingungen durch die Emissionsgesetzgebung berücksichtigen, sodass auch diese ein Teil des Lehrinhalts darstellt. Darüber hinaus werden auch Aspekte der Nachhaltigkeit betrachtet, welche über das Antriebssystem hinausgehen. Methodische Kompetenzen: Im Rahmen der Lehrveranstaltung können die Teilnehmenden ihre methodischen Kompetenzen im Bereich des Projektmanagements verbessern. Das strukturierte Abarbeiten der zuvor eigens definierten Arbeitspakete, die Definition von Meilensteinen und allgemein das Aufstellen eines Zeitplans gehören genauso dazu, wie das Verteilen der Aufgaben innerhalb eines interdisziplinären Projektteams. Weitere Methodenkompetenz kann im Bereich der Modellierung und Prüfung der Modelle sowie der Optimierung des Gesamtsystems aufgebaut werden. Hierbei spielen vor allem das Finden von Fehlern als auch das Prüfen der Robustheit der Modelle eine wesentliche Rolle. Weiterhin wird der Vergleich von Simulationsergebnissen mit Messdaten einen Arbeitsschritt darstellen, der zur Validierung der Modelle unerlässlich ist.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Projekt elektrifizierter AntriebsstrangPJWiSe/SoSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Projekt elektrifizierter Antriebsstrang (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsentationen und Abschlussbericht1.030.0h30.0h
Präsenzzeit (Seminare, Rücksprachen, betreutes Arbeiten)15.04.0h60.0h
selbstständige Bearbeitung der Aufgabenstellung15.06.0h90.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Ziel des Projektes ist die Verknüpfung eines Antriebsstrangmodells mit einem Fahrsimulator, sodass die von den Studierenden aufgebauten Modelle und Hybridstrategien im echten Einsatz getestet werden können. Die Teilnehmenden werden dazu in Gruppen von mindestens drei Personen eingeteilt. Zu Beginn der Veranstaltung wird das benötigte Wissen in Seminaren vermittelt. Anschließend wird eine Aufgabenstellung ausgegeben, die sich im Wesentlichen mit der Optimierung einer Hybridstrategie für gegebene Anwendungsfälle befasst. Jede Gruppe erhält eine eigenständige Aufgabe, bei der sich Fahrzeugtyp oder -topologie unterscheiden. Zuerst erarbeiten die Gruppen dann unter Anleitung ein Konzept zur Problemlösung und der Umsetzung der Lösungsansätze. Dieses Konzept wird im Rahmen einer Zwischenpräsentation vorgestellt. Anschließend wird die gegebene Aufgabe bearbeitet und am Ende der Vorlesungszeit in einer Abschlusspräsentation erläutert. Eine zusätzliche Motivation entsteht durch den Wettbewerb in Bezug auf die Energiebilanz der unterschiedlichen Fahrzeugtopologien zwischen den Gruppen. Während der Bearbeitungszeit werden wöchentliche Rücksprachen angeboten. Die Ergebnisse sind weiterhin in einem schriftlichen Abschlussbericht festzuhalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Abschlussbericht60schriftlichca. 30 Seiten
Abschlusspräsentation30mündlich15 min
Zwischenpräsentation10mündlich10 min

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Im Modul können insgesamt bis zu 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Umrechnung in Noten erfolgt nach der folgenden Tabelle: Mehr oder gleich 95 1,0 Mehr oder gleich 90 1,3 Mehr oder gleich 85 1,7 Mehr oder gleich 80 2,0 Mehr oder gleich 75 2,3 Mehr oder gleich 70 2,7 Mehr oder gleich 65 3,0 Mehr oder gleich 60 3,3 Mehr oder gleich 55 3,7 Mehr oder gleich 50 4,0 Weniger als 40 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Portfolioprüfung in Qispos oder im Prüfungsamt hat gem. Prüfungsordnung zu erfolgen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe