Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50752 / #1

WS 2017/18 - WS 2018/19

Deutsch

Arbeitssysteme aus ethnologischer Perspektive

6

Feufel, Markus

unbenotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft

35321500 FG Arbeitswissenschaft

Human Factors

Kontakt


MAR 3-2

Schmid, Christine Marielena

christine.schmid@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Dieses Modul soll Studierende befähigen, Arbeitssysteme aus den Blickwinkeln der unterschiedlichen Akteure zu erfassen. Dabei geht es vor allem darum, ein Verständnis für die emische Analyseperspektive zu entwickeln (also für den Blick auf Arbeitskontexte aus Sicht der MitarbeiterInnen) und die entsprechenden ethnographischen Forschungsmethoden dazu anwenden zu können. Basiswissen / Kenntnisse: Nach Abschluss des Moduls verfügen Studierende über Basiswissen / Kenntnisse zu aktuellen Arbeits- und Organisationsethnologischen Studien und Fragestellungen, sowie zu einzelnen theoretischen Modellen, die in der ethnologischen Organisationsforschung Anwendung finden. Sie kennen unterschiedliche Methoden der qualitativen Sozialforschung, können ethische Fragen dazu diskutieren und haben die eigene Rolle als ForscherIn im Arbeitskontext reflektiert. Kompetenzen / arbeitswissenschaftliche Anwendungen: Studierende erarbeiten sich im Verlauf des Moduls die Kompetenzen, ethnographische Methoden der Datenerhebung in ein Forschungsdesign im Arbeitskontext einzubinden, sowie diese Daten strukturiert auszuwerten. Insbesondere sind Studierende nach Abschluss des Moduls in der Lage, - Methoden der qualitativen Sozialforschung, insbes. Die der ethnographischen Datenerhebung, selbst anzuwenden und auszuwerten. - Ethnographische Studien im Arbeits- und Organisationskontext vergleichend zu bewerten

Lehrinhalte

- „The Corporate Jungle“: Einführung in die Organisationsethnologie - Was sind Ethnographien? Ausgewählte Beispiele aus dem Arbeits- und Organisationsbereich - Paradigmenwechsel: die emische Sichtweise - Ethische Fragen ethnographischer Forschung - Methoden d. Datenerhebung: „being there“: Teilnehmende Beobachtung / Shadowing / strukturiertes Beobachten Feldnotizen: schreiben & organisieren Interviews („the art of hearing data“): semi-strukturiert / narrativ / informell - Datenauswertung (evtl. mit Software) - Interpretation & Triangulation - Präsentation von Forschungsergebnissen

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Büro-Clans, Schreibtisch-Artefakte und Beratungsrituale: Arbeitssysteme aus ethnologischer PerspektiveSEM0532 L 003WiSeDeutsch2
Büro-Clans, Schreibtisch-Artefakte und Beratungsrituale: Arbeitssysteme aus ethnologischer PerspektiveUE0532 L 004WiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Büro-Clans, Schreibtisch-Artefakte und Beratungsrituale: Arbeitssysteme aus ethnologischer Perspektive (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung:15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Büro-Clans, Schreibtisch-Artefakte und Beratungsrituale: Arbeitssysteme aus ethnologischer Perspektive (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung:15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Basiswissen / die Kenntnisse sollen durch ein vorbereitendes Selbst-/ Literaturstudium und vertiefend im Rahmen eines interaktiven Seminars vermittelt werden. Konkrete Anwendungs/Studienbeispiele im Seminar bereiten auf die ethnographischen Forschungsübungen vor, in denen die vorgestellten Methoden unter bestimmten Fragestellungen von den Studierenden selbstständig durchgeführt werden. Die Studierenden werten ihre Übungsdaten in Tandems unter Anleitung aus und präsentieren ihre Ergebnisse im Rahmen des Seminars.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Bearbeitung der wöchentlichen Texte und Vorbereitungsfragen (min 80%)25schriftlichca. 1 Seite/Woche
Durchführung & Dokumentation von drei Forschungsübungen: 1. Strukturierte Beobachtungssequenz (3x 20 min) - 2. Shadowing (1/2 Tag) - 3. 2x semi-strukturierte Interviews zu einem vorgegebenen Thema25praktisch4-5 Seiten Dokumentation je Forschungsübung
Auswertung der erhobenen Interview-Daten25praktisch2 Seiten
Präsentation der eigenen Ergebnisse25mündlich15 Minuten

Notenschlüssel

Ab insgesamt 60 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Das Bestehen des Moduls wird über die vier verschiedenen Studien-/ Prüfungsleistungen erreicht. Zum Bestehen sind mindestens 60 Punkte zu erreichen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung vorab per Email (f.moerike@tu-berlin.de) oder in der ersten Sitzung des Semesters.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Augustynek, M. (2010). Arbeitskulturen im Großkonzern: eine kulturanthropologische Analyse organisatorischer Transformationsdynamik in Mitarbeiterperspektive. Berlin: Waxmann.
Czarniawska, B. (2007). Shadowing and other techniques for doing fieldwork in modern societies. Malmö, Liber.
Garsten, C. (1999). Betwixt and between: temporary employees as liminal subjects in flexible organizations, Organization studies, 20(4): 601-17.
Kitner, K. (2014). The good Anthropologist: Questioning Ethics in the Workplace. In: Denny, R. M. T., & Sunderland, P. L. (Eds.). Handbook of anthropology in business. Left Coast Press, 309-320.
Madden, R. (2010). Being ethnographic: a guide to the theory and practice of ethnography. Los Angeles, SAGE.
McDonald, S. (2005). Studying actions in context: a qualitative shadowing method for organizational research. Qualitative Research, 5(4): 455-73.
Rubin, H. J. and Rubin, I. S. 2011: Qualitative interviewing: The art of hearing data. Sage.
Urban, G. and Koh, K.-N. (2013). Ethnographic Research on Modern Business Corporations, Annual Review of Anthropology, 42(1): 139-58.
Ybema, S. , Yanow, D., Wels, H. and F. Kamsteeg (Eds.) (2009). Organizational ethnography: Studying the complexity of everyday life. Los Angeles, Sage.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe