Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10821 / #2

Seit WiSe 2021/22

Deutsch

Produktgestaltung und Design (BA-WP4b) (Produktgestaltung und Design)

5

Jäger, Pamela

benotet

Hausarbeit

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361400 FG Arbeitslehre/Technik und Partizipation (ArTe)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-1

Jäger, Pamela

pamela.jaeger@tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Modul erwerben Studentinnen und Studenten Einblicke in die Praxis den Entwerfens sowie in die Entwicklung des Designs als eigenständige Disziplin anhand ausgewählter Beispiele, Methoden und Themen. Sie erwerben Kompetenzen in der systematischen Entwicklung, Gestaltung und Bewertung von Produkten auf der Grundlage theoretischer und geschichtlicher Kennnisse und eines designmethodischen Repertoires. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studentinnen und Studenten - die Entwicklung des Produkt- und Industriedesigns in kultureller, wirtschaftlicher und sozialer Bedeutung benennen - designtheoretische und ergonomische Kenntnisse für die Beurteilung und Entwicklung von Produkten und Gestaltungsprozessen zugrunde legen - die verschiedenen Phasen des Gestaltungsprozesses sowie unterschiedliche Modellbauarten identifizieren und beispielhaft anwenden - Entwurfsaufgaben formulieren und Enwurfskriterien entwickeln - produktsprachliche Aspekte identifizieren und analysieren sowie Produkte anhand spezifischer Kriterien qualitativ beurteilen - unterschiedliche Gestaltungsprinzipien identifizieren und Entwurfsaufgaben selbstständig und in Varianten bearbeiten

Lehrinhalte

In diesem Modul werden mit variierenden Schwerpunkten Themen der Designentwicklung und Designgeschichte sowie Strategien und Methoden der Produktentwicklung und - gestaltung exemplarisch vermittelt. Die Studentinnen und Studenten werden mit den verschiedenen Phasen des Designprozesses und wesentlichen Gestaltungsprinzipien und -Methoden vertraut gemacht. - Design- und Entwurfsprozess - Designgeschichte, Design-Schulen, (Reform)bewegungen und -Institutionen - Beschaffenheit, Produktion und Nutzung von Artefakten und Dienstleistungen anhand ausgewählter Beispiele - Theorien der Gestaltung: Funktionalismus, Produktsprache/Produktsemantik - Innovationen und innovative Prozesse in der Produktgestaltung, Schutzrechte - Modell- und Prototypenbau, projekttypische Darstellungs- und Visualisierungstechniken - Nachhaltigkeitsstrategien im Designprozess/ Ecodesign - Designstrategien (User-Cented-Design, Human-Centered Design, Design Thinking) - Materialien und Materialforschung - Designmethoden und Kreativitätstechniken Die Vertiefungsveranstaltung wird zu wechselnden Themen angeboten, z.B. - Nachhaltigkeit/Eco-Design - Genderdesign - Emotional Design - Ausstellungsdesign

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Grundlagenveranstaltung Produktgestaltung und DesignIV3136 L 142WiSeDeutsch2
Vertiefungsveranstaltung Produktgestaltung und DesignIV3136 L 143WiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagenveranstaltung Produktgestaltung und Design (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Vertiefungsveranstaltung Produktgestaltung und Design (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsleistung2.030.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Dozent*innenvortrag - Student*innenvortrag - Gastvortrag - Gruppenarbeit - Projektorientiertes Arbeiten - Kurzexkursion

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1. Voraussetzung
Modul10804 [Projektorientiertes Arbeiten in arbeitslehre­spezifischen Werkstätten (BA-P5)] bestanden

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Hausarbeit

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

Die Modulabschlussprüfung kann wahlweise in einer den beiden Lehrveranstaltungen erbracht werden, entweder in der Grundlagen- oder in der Vertiefungsveranstaltung. Der folgenden Aufstellung können Sie die jeweils möglichen Prüfungsformen entnehmen: In den Grundlagen: - Schriftliche Ausarbeitung (ca. 3000 Worte zzgl. Abbildungen) In der Vertiefung: - Schriftliche Ausarbeitung (ca. 3000 Worte zzgl. Abbildungen) oder - Projekt mit Dokumentation (ca. 10 Seiten, abhängig von Größe und Umfang der Abbildungen) Die gewählte Prüfungsleistung geht zu 100% in die Modulabschlussnote ein.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung erfolgt in der Einführungsveranstaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Literatur und Arbeitsunterlagen werden auf ISIS bereitgestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Arbeitslehre (Kernfach) (Lehramt) (B. Sc.)16WiSe 2021/22SoSe 2024
Arbeitslehre (Zweitfach) (Lehramt) (B. Sc.)16WiSe 2021/22SoSe 2024
Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul nach Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Aus räumlichen und sicherheitstechnischen Gründen ist die IV Vertiefungsveranstaltung Produktgestaltung und Design auf maximal 15 Teilnehmende pro Gruppe begrenzt.