Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10476 / #5

WS 2018/19 - SoSe 2021

Deutsch

Schulpraktische Studien (SPS) Fachdidaktik Metalltechnik

12

Karges, Torben

unbenotet

Hausarbeit

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361200 FG Fachdidaktik Elektro-, Fahrzeug-, Informations-, Medien- und Metalltechnik

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-4

Lohse, Carolin

c.lohse@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende planen und führen Unterricht durch und reflektieren diesen im Rahmen von Lernfeldern/Lernaufgaben oder Fächern in unterschiedlichen Bildungsgängen des Berufsfeldes Metalltechnik. Dazu wurden Lernanforderungen und Lernmöglichkeiten der Auszubildenden_innen einbezogen, Aufgabenstellungen entwickelt, Unterrichtsmethoden angewendet, Medien eingesetzt sowie Lernergebnisse gesichert. In ausgewählten Lehr- und Lernarrangements haben die Studierenden die Kommunikation und Interaktion mit den Schüler_innen gestaltet, das eigenverantwortliche und kooperative Lernen gefördert, die Lern- und Leistungsbereitschaft analysiert, Grundsätze und Verfahren der Leistungsüberprüfung und Bewertung angewendet, Kriterien zur Beurteilung von Unterrichtsqualität aufgezeigt und auf den eigenen Unterricht bezogen. In Kooperation mit Mentoren_innen und Fachberater_innen wurden die Erfahrungen des Praxissemester reflektiert und in Hinblick auf die zweite Phase der Lehrerbildung aufbereitet. Die Studierenden sind in der Lage, die didaktische Interdependenz von elektrotechnischen Inhalten, Zielen (Kompetenzen), Methoden und Medien auf der Basis ausgewählter Unterrichtsbeispiele im Berufsfeld Metalltechnik zu reflektieren. Sie kennen Prinzipien der Klassenführung unter Berücksichtigung der eigenen Rolle als Lehrkraft und nutzen die Unterrichtsbeobachtung(en) zur Reflexion ihres professionellen Lehrkräftehandelns. Sie haben vertiefte Kenntnisse über handlungsorientierte, schulartbezogene und berufsfachliche Formen des Lernens im Berufsfeld Metalltechnik und fördern Lern- und Arbeitsstrategien. Sie kennen Theorien der Lernmotivation, einzelne Diagnoseverfahren sowie deren fachdidaktische Umsetzung im berufsfachlichen Unterricht des Berufsfeldes Metalltechnik. Zudem haben die Studierenden Kenntnisse zu Möglichkeiten der Sprachbildung im Fachunterricht und einer inklusiven Berufsbildung erworben.

Lehrinhalte

• Struktur von Curricula (u.a. Lernfelder) in Bildungsgängen des Berufsfeldes Metalltechnik • Theorien und Modelle der Unterrichtsplanung und -durchführung (Planungs- und Interaktionshandeln) • Aspekte und Methoden der Beobachtung von Unterricht im Berufsfeld Metalltechnik • Planung komplexer berufsfachlicher Lehr- und Lernarrangements (bspw. fächerübergreifender Unterricht) • Fachdidaktische Konstruktion von Lern- und Arbeitsaufgaben für ausgewählte metalltechnische Bildungsgänge • Motivationstheorien; Diagnoseverfahren • Verfahren zur Evaluation von Lehr- und Lernprozessen • Verfahren zur Erfassung und Bewertung von Unterrichtsqualität • Reflexion professionellen Lehrkräftehandelns (Rollenkonzepte) • Inklusion und inklusiver Unterricht im Berufsfeld Metalltechnik • Sprachbildung im metalltechnischen Fachunterricht

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Vorbereitung auf die SPS Fachdidaktik MetalltechnikSEMSoSeDeutsch2
Durchführung und Reflexion SPS Fachdidaktik Metalltechnik (Praxissemster)SEMWiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Vorbereitung auf die SPS Fachdidaktik Metalltechnik (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Durchführung und Reflexion SPS Fachdidaktik Metalltechnik (Praxissemster) (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
angeleiteter Unterricht FD Metalltechnik8.02.0h16.0h
Hospitationen FD Metalltechnik15.02.0h30.0h
Reflexion mit Fachgebiet2.03.0h6.0h
Reflexion mit Mentor_in/ Fachberater_in20.01.0h20.0h
Seminare an der TU: FD Metalltechnik (WiSe)10.02.0h20.0h
sonstige außerunterrichtliche Aufgaben18.01.0h18.0h
Vor-/Nachbereitung der Hospitationen FD Metalltechnik15.01.0h15.0h
Vor-/ Nachbereitung der TU-Seminare10.03.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung von Unterricht FD Metalltechnik8.010.0h80.0h
235.0h(~8 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Aufand für die Prüfungsleistung1.050.0h50.0h
50.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Sommersemester (SoSe) findet ein vorbereitendes fachdidaktisches Seminar statt. Während des Praxissemesters (PraxSem) werden die Schulpraktischen Studien (SPS) in der Regel an einem Berliner Oberstufenzentrum (OSZ) durchgeführt. Begleitend findet ein fachdidaktisches TU-Seminar statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

unbenotet

Prüfungsform

Hausarbeit

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 40-50 Seiten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldeformalitäten zum Praktikum werden im Vorbereitungsseminar mitgeteilt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Die Hausarbeit ist in Form eines Praktikumberichts zu verfassen. Der Umfang ist auf 50 Seiten begrenzt, erstellte Unterrichtsmaterialien sind Teil dieses Berichtes.