Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10206 / #2

WS 2014/15 - WS 2016/17

Deutsch

Gender und Organisation

6

Hark, Sabine

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Zentrum für interdisziplinäre Frauen*- und Geschlechterforschung (ZiFG)

Keine Angabe

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


FH 6-5

Meißner, Hanna

sekretariat@zifg.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erhalten einen fundierten Überblick in den interdisziplinären Gender Studies sowie vertiefte Kenntnisse in geschlechterbezogener Organisationsforschung. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage: - Theorien und Konzepte zur Deutung und Erklärung der Geschlechterdifferenz zu benennen und in ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu erläutern. - die Relevanz der Geschlechterdifferenz für die Strukturierung gesellschaftlicher Wirklichkeit zu erörtern und im Hinblick auf Prozesse gesellschaftlichen Wandels zu reflektieren. - den Begriff der Organisation historisch zu verorten und die Bedeutung von Organisationen für die Strukturierung gesellschaftlicher Prozesse zu begründen. - unterschiedliche Zugänge der Geschlechterforschung im Bereich der Organisationsforschung zu benennen und einzuordnen. - unterschiedliche Instrumente und Maßnahmen organisationsbezogener Gleichstellungspolitik zu identifizieren, deren theoretische Prämissen zu benennen und sie zu bewerten. - gender- und organisationstheoretische Kenntnisse auf die Praxis in Bildungseinrichtungen zu übertragen, feldspezifische Probleme zu analysieren sowie entsprechende Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren. - sich in Kleingruppen eigenständig in vertiefende Fragestellungen einzuarbeiten und die Ergebnisse fachgerecht aufzubereiten und zu präsentieren. - genderreflektierend beratend tätig zu werden - Reflexionswissen im Hinblick auf Geschlechterkonstruktionen und Geschlechterverhältnisse anzuwenden

Lehrinhalte

In diesem Modul geht es darum zu verstehen, in welchen Hinsichten „Geschlecht“ als ein komplexes, historisch produziertes Konstrukt zu verstehen ist, das wesentlich gesellschaftliche Wirklichkeiten strukturiert und das selbst durch Wissen, Institutionen sowie soziale und kulturelle Praxen strukturiert wird. Insbesondere wird die Frage behandelt, inwieweit Organisationen und Organisationseinheiten als durch Geschlecht strukturierte soziale Gebilde bzw. als aktive „Konstrukteure“ von Geschlecht betrachtet werden müssen. Dazu werden Organisations­strukturen und Erscheinungsformen der Pro-zesse des „doing gender“ sowie organisationsinterne Diskurse zur Legitimation bzw. De-Legitimation von Geschlechterdifferenzen und -ungleichheiten und deren strukturelle Verankerungen empirisch betrachtet und analysiert. Gefragt wird, ob und wie die jeweiligen Organisationstypen und -einheiten an die organisationsextern produzierten Geschlechterdifferenzen und -ungleichheiten anknüpfen, und wie organisationsinterne Prozesse wiederum auf externe Geschlechterordnungen rückwirken. Anhand aktueller Thematisierungsweisen von Geschlecht (wie Gender Mainstreaming und Controlling, Diversity, Work-Life-Balance) werden Eingriffsspielräume und Handlungskompetenzen für Organisationsentwicklungsprozesse diskutiert und Grundlagen von Handlungskompetenzen vermittelt.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Einführung in die Gender StudiesSEMWiSeDeutsch2
Gender in OrganisationenSEMWiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Gender Studies (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Gender in Organisationen (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.01.0h15.0h
45.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung für das andere Seminar1.015.0h15.0h
Portfolioprüfung für ein Seminar1.075.0h75.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Bedingungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

Keine Angabe

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkte/GewichtKategorieDauer/Umfang
große Leistung im Seminar 12Keine AngabeKeine Angabe
kleine Leistung im Seminar 21Keine AngabeKeine Angabe

Notenschlüssel

Keine Angabe

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In einem Seminar ist eine große Leistung zu erbringen: Thesenpapier, Protokoll o. Ä. (2-3 Seiten) mit mündlicher Präsentation sowie eine schriftliche Ausarbeitung (10-15 Seiten), im anderen Seminar eine kleine Leistung: Thesenpapier, Protokoll o. Ä. (2-3 Seiten) mit mündlicher Präsentation. Die Gewichtung ist 2 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamt-punktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab ... Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TUB.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise finden sich im aktuellen Vorlesungsverzeichnis, auf der Website der/des Lehrenden und/oder werden in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Wahlpflichtmodul MA Bildungswissenschaft – Organisation und Beratung

Sonstiges

Keine Angabe