Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10084 / #6

Seit SS 2017

Deutsch

Praxismodul Fachdidaktik Arbeitslehre (ALMA-FD1)

12

Knab, Simone

unbenotet

Hausarbeit

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA)

31361500 FG Fachdidaktik Arbeitslehre (ALFA)

Keine Angabe

Kontakt


MAR 1-1

Knab, Simone

simone.knab@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studentinnen und Studenten wenden ihr theoriebasiertes fachdidaktisches Wissen in der Unterrichtspraxis des Faches Wirtschaft- Arbeit-Technik (WAT) an und vertiefen damit berufsrelevante Kompetenzen. Die Studentinnen und Studenten können nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls • Unterricht sowohl in Klassenräumen und in schulischen Werkstätten als auch an außerschulischen Lernorten unter Anleitung planen, verschriftlichen und durchführen; • ihr unterrichtliches Handeln Kriterien geleitet durch Selbst- und Fremdreflexionen reflektieren und daraus Konsequenzen für die Gestaltung nachfolgender Bildungsprozesse entwickeln; • sich mit ihrer Lehrerpersönlichkeit sowie den zentralen Handlungs- und Tätigkeitsfeldern der WAT-Lehrkraft auseinandersetzen und Kompetenzen zum professionellen Selbstmanagement für die vielseitigen Anforderungen des Berufsprofils entwickeln; • ihr fachdidaktisches Methoden- und Medienrepertoire bei der Erstellung von adressaten- und anwendungsorientierten Lehr-Lernmitteln anwenden; • für Lernende mit unterschiedlichen Voraussetzungen individualisierte Lernsettings für einen selbstständigkeitsfördernden, handlungsorientierten Unterricht konzipieren und Lösungs- und Gestaltungsmöglichkeiten für den inklusiven WAT-Unterricht entwickeln; • unter Berücksichtigung von Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung Unterricht planen; • fachspezifische Instrumente zur Erfassung der Lernausgangslage und der prozessbegleitenden Diagnostik nutzen und daraus individuelle Fördermaßnahmen auf unterschiedlichen Niveaustufen ableiten; • systematisch fachdidaktische Theorien mit der Unterrichtspraxis vergleichen und daraus eigene Forschungsvorhaben für das Forschende Lernen ableiten.

Lehrinhalte

Planung und Durchführung adressatengerechter Unterrichtsstunden und -einheiten im Fach WAT im Praxissemester insbesondere unter Beachtung folgender Aspekte: • Unterrichtsübergreifende Tätigkeiten und Aufgaben einer WAT-Lehrkraft • Unterrichtsmethoden und Medien • Auswahl spezifischer Fachinhalte • Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung • Beobachtung und Reflexion von Unterricht • Ursache von und Umgang mit Lern- und Verhaltensstörungen • Diagnostik und Förderung im inklusiven Unterricht • Individualisierter Unterricht • Forschendes Lernen im Fach WAT

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Planung von Unterricht im Fach Wirtschaft-Arbeit-TechnikSEMSoSeDeutsch2
Schulpraktische Erprobung und Reflexion im Fach Wirtschaft-Arbeit-TechnikHSWiSeDeutsch4
Lernbegleitendes SeminarSEMWiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Planung von Unterricht im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Schulpraktische Erprobung und Reflexion im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (HS):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Hospitationen, Planung, Durchführung und Reflexion von angeleitetem Unterricht; Unterrichtsvor- und nachbesprechungen mit Dozenten, Mentoren und Fachberatern sowie sonstige unterrichtliche Aufgaben1.0185.0h185.0h
185.0h(~7 LP)

Lernbegleitendes Seminar (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsleistung1.055.0h55.0h
55.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Sommersemester vor dem Praxissemester muss das Seminar „Planung von Unterricht“ obligatorisch besucht werden. Im Praxissemester findet zum einen die „Schulpraktischen Erprobung und Reflexion“ statt, die sich aus schulpraktischer Vorbereitungs- und Präsenzzeit (durch die Dozentin/den Dozenten angeleitete Unterrichtsvorbereitungen, -durchführungen und -reflexionen sowie Hospitationen) zusammensetzt. Zum anderen findet im Praxissemester das „Lernbegleitende Seminar“ geblockt an verschiedenen Terminen nach Absprache statt. Die Dozentin/der Dozent legt die Lehr-/Lernform individuell fest und orientiert sich dabei unter anderem an den folgenden didaktischen Leitlinien: Handlungsorientierung; selbstständigkeitsfördernde Lehre; Individualisierung; Adressatenorientierung Dabei berücksichtigt sie/er verschiedene Sozialformen sowie Lerntypen und nutzt vielfältige Methoden und Medien wie beispielsweise: - Unterrichtsbeobachtungen, - Reflexionsgespräche, - Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Im Sommersemester vor dem Praxissemester muss das Seminar „Planung von Unterricht“ obligatorisch besucht werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

unbenotet

Prüfungsform

Hausarbeit

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 40-50 Seiten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Praxissemester wird durch das Servicezentrum Lehrkräftebildung koordiniert.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Arbeitslehre (Kernfach) (Lehramt) (M. Ed.)115SS 2017SoSe 2024
Arbeitslehre (Zweitfach) (Lehramt) (M. Ed.)115SS 2017SoSe 2024

Sonstiges

Die aktive Beteiligung an Seminargesprächen sowie die Anfertigung einer Hausarbeit in Form eines Praktikumsberichtes ist die Voraussetzung für das Bestehen des Moduls.