Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50475 / #4

Seit WS 2017/18

Deutsch

Ölhydraulische Antriebe und Steuerungssysteme

6

Meyer, Henning

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (IMS)

35351300 FG Konstruktion von Maschinensystemen

Maschinenbau

Kontakt


W 1

Meyer, Henning

henning.meyer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über: Kenntnisse: - über hydrostatische und hydrodynamische Systeme - über den Aufbau hydrostatischer Grundkomponenten, wie Pumpen, Motoren und Ventile - über Sensorik, Aktorik und Regelungstechnik in hydrostatischen Systemen - über beispielhafte Anwendungen Fertigkeiten: - des systemorientierten Problemlösungsprozess - zur Entwicklung und Dimensionierung hydrostatischer Systeme Kompetenzen: - zur Lösung von komplexen, mechatronischen Entwicklungsaufgaben unter Berücksichtigung hydrostatischer Systeme - zur Beurteilung hydrostatischer Antriebs- und Steuerungssysteme unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer, technischer und sozialer Aspekte

Lehrinhalte

1. Grundlagen der Hydrostatik, Hydrodynamik und Pneumatik 2. Druckflüssigkeiten 3. Grundkomponenten hydraulischer Systeme, wie Pumpen, Motoren, Ventile usw. 4. Steuerung und Regelung fluidtechnischer Antriebe 5. Planung und Betrieb hydrostatischer Anlagen als Beispiel für fluidtechnische Systeme 6. Anwendungsbeispiele aus der Fahrzeugtechnik und dem Maschinenbau 7. Modellierung und Simulation fluidtechnischer Komponenten und Systeme

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Ölhydraulische Antriebe und SteuerungssystemeIV3535 L 028WiSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ölhydraulische Antriebe und Steuerungssysteme (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Integrierte Veranstaltung beinhaltet: 1. Vorlesungen in einer Großgruppe zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge 2. Übungen und praktische Experimente zur Vertiefung und Anwendung des Vorlesungsstoffes

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Labor inkl. Kurztest30flexibel120 min / 15 min
Schriftlicher Test70schriftlich60 min

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In diesem Modul können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Umrechnung der erworbenen Portfoliopunkte in Noten erfolgt nach dem folgenden Notenschlüssel: mehr oder gleich 95 Portfoliopunkte, Note 1,0 mehr oder gleich 90 Portfoliopunkte, Note 1,3 mehr oder gleich 85 Portfoliopunkte, Note 1,7 mehr oder gleich 80 Portfoliopunkte, Note 2,0 mehr oder gleich 75 Portfoliopunkte, Note 2,3 mehr oder gleich 70 Portfoliopunkte, Note 2,7 mehr oder gleich 65 Portfoliopunkte, Note 3,0 mehr oder gleich 60 Portfoliopunkte, Note 3,3 mehr oder gleich 55 Portfoliopunkte, Note 3,7 mehr oder gleich 50 Portfoliopunkte, Note 4,0 weniger als 50 Portfoliopunkte, Note 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung. Teilnahmeanmeldung zu den Laboren über ISIS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die Präsentationsfolien der Vorlesung und Übung werden auf ISIS zur Verfügung gestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Findeisen, Dietmar: Ölhydraulik. Handbuch für die hydrostatische Leistungsübertragung in der Fluidtechnik. 5. Auflage, Springer Verlag. Berlin. 2006
Karl Theodor Renius, Hans Jürgen Matthies: Einführung in die Ölhydraulik. 5., bearb. Auflage. Teubner B.G. GmbH, August 2006
Murrenhoff, H.: Grundlagen der Fluidtechnik Teil 1: Hydraulik. 3. Aufl. Shaker Verlag, Aachen. 2001

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Automotive Systems (M. Sc.)12WiSe 2023/24SoSe 2024
Biomedizinische Technik (M. Sc.)122WS 2017/18SoSe 2024
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (M. Sc.)122WS 2017/18SoSe 2024
Fahrzeugtechnik (M. Sc.)12WiSe 2023/24SoSe 2024
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (B. Sc.)432WiSe 2020/21SoSe 2024
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (M. Ed.)216WiSe 2020/21SoSe 2024
Maschinenbau (B. Sc.)125WS 2017/18SoSe 2024
Maschinenbau (M. Sc.)123WS 2017/18SoSe 2024
Patentingenieurwesen (M. Sc.)114WS 2017/18SoSe 2024
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)220WS 2017/18SoSe 2024
Produktionstechnik (M. Sc.)12WiSe 2023/24SoSe 2024
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)114WS 2017/18SoSe 2024
Technomathematik (B. Sc.)128WS 2017/18SoSe 2024
Technomathematik (M. Sc.)128WS 2017/18SoSe 2024
Verkehrswesen (B. Sc.)122WS 2017/18SoSe 2024

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Verwendbar in allen technischen Studiengängen, die ein fundiertes und sicheres Beherrschen der oben genannten Ziele verlangen, wie Maschinenbau, Informationstechnik im Maschinenwesen, Physikalische Ingenieurwissenschaften und Verkehrswesen.

Sonstiges

Keine Angabe