Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#30679 / #1

SS 2018 - WiSe 2023/24

Deutsch

Moderne Methoden der Werkstoff- und Bauteilcharakterisierung

6

Fleck, Claudia

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien

33341100 FG Werkstofftechnik

MSc Werkstoffwissenschaften

Kontakt


Keine Angabe

Fleck, Claudia

claudia.fleck@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Mechanische Analyse durch angewandte FEM: - Usage of the finite element tool in a material science research environment - Analysis of the mechanics - Basic overview of finite element material models Praktische Anwendungen von Synchrotronmethoden in der Biomaterialforschung: The students - will learn about recent biomaterial research such as material properties and toxicological aspects - get an introduction into synchrotron technology and its (unique) use for biomaterial research - get to know how to do experiments at synchrotrons - will learn how to analyze and interpret results of biomaterial analyses performed at synchrotrons Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse und Methodik, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis, 10 % Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

Mechanische Analyse durch angewandte FEM: (i) Practical use of a finite element software (ii) Creation of finite element geometry based on tomography data (iii) Application of material models in finite element (iv) Mechanical evaluation of finite element results Praktische Anwendungen von Synchrotronmethoden in der Biomaterialforschung: (i) Synchrotron: Introduction into synchrotron technology (ii) Material characterization using X-ray flouresence, XRD and nanoCT (iii) Case studies (i): µ and nano CT to characterize (bio) materials in 3D (data may be used for further FE investigation) (iv) How to analyze big 3D data. 3D image processing and how to characterize morphology (v) Case studies (ii): µXRF to characterize implant materials (Mg, Ti, ceramics) and the role of nano-particles (vi) Introduction into XRF data processing (vii) How to do an experiment at the synchrotron: Writing a beamtime application. What are the future demands on biomaterials? (viii) The evaluation process of synchrotron beamtime applications. & Overall summary of the course.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Mechanische Analyse durch angewandte FEMIVWiSeKeine Angabe2
Praktische Anwendungen von Synchrotronmethoden in der BiomaterialforschungIVWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Mechanische Analyse durch angewandte FEM (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit10.02.0h20.0h
FEM-Modellerstellung1.040.0h40.0h
Bericht und Präsentation1.030.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Praktische Anwendungen von Synchrotronmethoden in der Biomaterialforschung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vorbereitung der Evaluation der Proposal1.030.0h30.0h
Vorbereitung des Proposals1.030.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Mechanische Analyse durch angewandte FEM: Während der Präsenzzeit werden Grundlagen der FEM vorgestellt und die Studierenden werden in die Nutzung der verwendeten FEM-Software (derzeit Abaqus; Änderungen vorbehalten) eingeführt. Im Teil "FEM-Modellerstellung" erstellen die Studierenden in freier Zeiteinteilung ein FEM-Modell, Die Dozentin steht im Rahmen vereinbarter Sprechstunden bei Problemen zur Verfügung. Das Modell und die Simulationsergebnisse werden in einem Vortrag vorgestellt und in einem Bericht zusammengefasst. Praktische Anwendungen von Synchrotronmethoden in der Biomaterialforschung Während der Präsenzzeit werden Synchrotronmethoden an Hand aktueller Forschungsergebnisse vorgestellt. Weiterhin werden die Studierenden an Hand von Beispielen in die Erarbeitung eines eigenen fiktiven Proposals für eine Messzeit eingeführt. Die Studierenden erarbeiten dann selbst ein Proposal; alle Proposals werden von den Studierenden als fiktive Gutachtergruppe bewertet. Die Diskussion der Gutachterentscheidung erfolgt ebenfalls in der Präsenzveranstaltung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Fundamental knowledge of materials science, mechanics and physics Bachelor Degree in Materials Science, Physics or related subjects

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Finite element analysis of research subhect20praktischKeine Angabe
Bericht Finite Elemente Analyse15schriftlichKeine Angabe
Vortrag (Mechanische Analyse durch angewandte FEM)15mündlichKeine Angabe
Fiktives Proposal für Synchrotronmesszeit30schriftlichKeine Angabe
Bewertung der Synhrotronproposals20flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Mechanische Analyse durch angewandte FEM (50 Pkt.): Teil 1 (20 Pkt.): Finite element analysis of a research subject Teil 2 (15 Pkt.): Written report of the finite element analysis Teil 3 (15 Pkt.): Oral presentation Praktische Anwendungen von Synchrotronmethoden in der Biomaterialforschung (50 Pkt.): Teil 1 (30 Pkt.): Jede/r Teilnehmer/in verfasst ein fiktives Proposal für eine Messzeit am Synchrotron. Teil 2 (20 Pkt.): Die Teilnehmer/innen bewerten als Gutachter/innengruppe die "eingereichten" Proposal und stellen ein Ranking mit Begründung für ihre Entscheidung auf.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 16.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung über die Homepage des Fachgebiets Werkstofftechnik (www.fgwtberlin.tu-berlin.de) erwünscht.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literatur wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Werkstoffwissenschaften, Physik, Maschinenbau

Sonstiges

Mindestteilnehmer/innenzahl: 6 Maximale Teilnehmer/innenzahl: 16