Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10861 / #3

SoSe 2021 - SoSe 2022

Deutsch

Fachliche und methodische Grundlagen (MA-DaFF 1) (Fachliche und methodische Grundlagen)

12

Roelcke, Thorsten

benotet

Schriftliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Sprache und Kommunikation

31351900 FG Deutsch als Fremd- und Fachsprache

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


HBS 2

Pichler, Anna Malena

roelcke@tu-berlin.de; a.pichler@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls - kennen die Studierenden die Aufgaben, Ziele, Teilgebiete, die zentralen Begriffe, Theorien, Prinzipien und Methoden der Linguistik/Sprachwissenschaft, sind in der Lage, sie zu reflektieren, und können sie selbstständig erklären bzw. anwenden. - kennen die Studierenden die Funktion und den Aufbau von Sprache und des Sprachsystems. Sie sind in der Lage, von eigenem Erkenntnisinteresse geleitet, sprachliche Daten auf den Ebenen der Phonetik/Phonologie, der Morphologie, der Lexik, der Syntax, der Semantik und Pragmatik im Bereich des Mündlichen und Schriftlichen selbständig zu erfassen, zu analysieren/zu entschlüsseln, aufeinander zu beziehen/zu vergleichen und kritisch, auch unter Gender- und Diversity-Aspekten zu hinterfragen. - kennen die Studierenden grundlegende Zeichen- und Kommunikationsmodelle, können diese beschreiben und (vergleichend) analysieren. - kennen die Studierenden die Besonderheiten der deutschen Sprache und sind fähig, sie zu beschreiben bzw. zu erläutern. - kennen bzw. beherrschen die Studierenden die zentralen Inhalte, Begriffe, Aufgaben, Ziele, Konzepte und Methoden der Fachdisziplin „Deutsch als Fremdsprache“ und ihrer Didaktik. - besitzen die Studierenden ein Grundverständnis für die inneren und äußeren Vorgänge beim Erwerb und Lernen einer (ersten, zweiten, fremden) Sprache und können sich darüber sachgerecht äußern. - besitzen die Studierenden ein Grundverständnis von rahmengebenden Lehrprogrammen, mit denen Entscheidungen über Ziele und Inhalte des Fremdsprachenunterrichts festgelegt werden, von Konzepten/methodischen Prinzipien der Sprachvermittlung (Grammatik, Lexik) sowie der Vermittlung landeskundlich-(inter)kultureller Inhalte und Bezüge und sind in der Lage, diese zu reflektieren und zu erläutern. - haben die Studierenden ein Verständnis sowie Interesse für Fragestellungen und Probleme entwickelt, die für das Fach „Deutsch als Fremdsprache“ von Bedeutung sind. - haben sich die Studierenden einen Überblick über qualitative und quantitative Forschungsmethoden erarbeitet, die im Fach Deutsch als Fremdsprache eingesetzt werden, um hier relevante wissenschaftliche Fragestellungen zu klären, und können sich darüber austauschen. - haben die Studierenden einen Überblick über den Forschungsprozess, d.h. die Schritte wissenschaftlichen Arbeitens von der Formulierung einer Forschungsfrage bis hin zur Ergebnispräsentation gewonnen, kennen Kriterien zur Auswahl von Forschungsmethoden, erfassen ihre Reichweite und an sie geknüpfte Qualitätsanforderungen und können diese reflektieren bzw. sich hierüber austauschen.

Lehrinhalte

Den inhaltlichen Gegenstand des Moduls bilden: - die Vermittlung von Grundbegriffen, Modellen und Analyseverfahren im Bereich der Systemlinguistik, d.h. der linguistischen Teilgebiete, die sich im weitesten Sinne mit der Sprache als Zeichensystem und dem Zusammenhang zwischen Ausdrucksseite und Inhaltsseite sprachlicher Zeichen auf den strukturellen Ebenen der Phonetik/Phonologie (Lautebene), der Morphologie (Wortebene), und Syntax (Satzebene) beschäftigen. - die Vermittlung von Grundbegriffen, Modellen und Analyseverfahren im Bereich der Pragmalinguistik, jenem linguistischen Teilgebiet, das im weitesten Sinne sprachliches Handeln über so genannte „Sprechakte“ sowie die Verwendung von Sprache in unterschiedlichen Situationen und Räumen, im Rahmen schriftlicher und mündlicher Darbietungsformen (Texte/Gespräche) erforscht und sich mit der Rolle und Beziehung von Sprecher und Hörer bzw. Textproduzent und Textadressat und ihren sprachlichen Handlungszielen im Kommunikationsakt auseinandersetzt. - die Vermittlung von Grundlagen im Bereich „Deutsch als Fremdsprache“, der sich mit den Voraussetzungen, Formen und Prozessen des Lernens der deutschen Sprache mehrheitlich im Aus- aber auch im Inland beschäftigt, d.h. wenn Deutsch als Zielsprache unterrichtet wird, sowie mit der Sprache und Kultur deutschsprachiger Länder. - die Vermittlung von Grundlagenwissen zu quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden, die im Fach und im weiteren Studienverlauf Anwendung finden, etwa um spezifische Voraussetzungen und Bedingungen des Spracherwerbs zu erheben, Sprachbedarfe zu ermitteln, den Wirkungsgrad didaktisch-methodischer Entscheidungen und Maßnahmen zu eruieren etc..

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Grundlagen der Linguisitk IVL3135 L 10666WiSeDeutsch2
Grundlagen der Linguistik IIVL3135 L 10674WiSeDeutsch2
Grundlagen der DaF(-Didaktik)VL3135 L 10675WiSeDeutsch2
ForschungsmethodenVL3135 L 10676WiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen der Linguisitk I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Grundlagen der Linguistik II (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Grundlagen der DaF(-Didaktik) (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Forschungsmethoden (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Modulprüfung / Module Exam1.0120.0h120.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen. Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: ---

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

Die Klausur umfasst 180 Minuten. Zu jeder der vier Lehrveranstaltungen des Moduls wird ein Thema gestellt. Nach Wahl des/der Studierenden sind drei von vier Themen zu bearbeiten. Die Note für die Klausur entspricht der Modulnote. Die Modulnote geht nicht in die Bildung der Gesamtnote ein.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldeverfahren der TU Berlin.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise werden auf der E-Learning-Plattform des Fachgebiets und/oder in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe