Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10515 / #2

SoSe 2020 - WiSe 2021/22

Deutsch

Gender Studies für Studierende in Geistes-und Sozialwissenschaften (BA-KulT FW 29 ZIFG) (Gender Studies für Studierende in Geistes- und Sozialwissenschaften)

6

Hark, Sabine

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Zentrum für interdisziplinäre Frauen*- und Geschlechterforschung (ZiFG)

Keine Angabe

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


FH 6-5

Keine Angabe

zifg@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erhalten einen fundierten Überblick in den interdisziplinären Gender Studies sowie vertiefte Kenntnisse über die Herstellung und konstitutive Verankerung der Geschlechterdifferenz in sozialen Strukturen, in Handlungen und Denksystemen, in kulturellen, technischen und wissenschaftlichen Objektivationen. Nach Abschluss des Moduls sind sie in der Lage: • Theorien und Konzepte zur Deutung und Erklärung der Geschlechterdifferenz zu benennen und in ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu erläutern. • Die Relevanz der Geschlechterdifferenz für die Strukturierung gesellschaftlicher Wirklichkeit zu erörtern und im Hinblick auf Prozesse gesellschaftlichen Wandels zu reflektieren. • Unterschiedliche Zugänge der Geschlechterforschung im verschiedenen Disziplinen zu benennen und einzuordnen. • Gendertheoretische Kenntnisse auf die Praxis in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern zu übertragen, zu analysieren sowie entsprechende Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren. • Aus einer geschlechtersensiblen Perspektive Fragen nach Bedingungen und Effekten von politischen und wirtschaftlichen Handlungen, Entscheidungen und Maßnahmen zu stellen und zu reflektieren. • Sich in Kleingruppen eigenständig in vertiefende Fragestellungen einzuarbeiten und die Ergebnisse fachgerecht aufzubereiten und zu präsentieren.

Lehrinhalte

Entgegen alltagsweltlicher Erfahrung, dass Geschlecht(erdifferenz) eine „natürliche“ Gegebenheit ist, verstehen die Gender Studies „Geschlecht“ als ein komplexes, historisch produziertes Konstrukt, das wesentlich gesellschaftliche, kulturelle, sprachliche, technologische, mediale und „natürliche“ Wirklichkeiten sowie wissenschaftliches Wissen und wissenschaftliche Praxis strukturiert und das selbst durch Wissen und soziale, kulturelle und technische Praxen strukturiert wird. Entsprechend ist der Schwerpunkt der Lehre neben der Vermittlung geschlechtertheoretischer Grundlagen, die Untersuchung von Vergeschlechtlichungsprozesse in allen Feldern sozialer, technischer, wissenschaftlicher, kultureller und individueller Wirklichkeiten.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Einführung in die Gender StudiesSEMWiSe/SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Gender Studies (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung15.06.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Proseminar, Seminar Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

--

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Große Leistung2flexibelKeine Angabe
Kleine Leistung1flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 1: Fak IV (1)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt86.0pt82.0pt78.0pt74.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolioprüfung: In einer der Lehrveranstaltungen ist eine kleine Leistung zu erbringen (Thesenpapiere, Protokolle o. Ä.), in der anderen Lehrveranstaltung ist eine große Leistung zu erbringen (Thesenpapiere, Protokolle o. Ä. und schriftliche Ausarbeitung von 10-15 Seiten) Die Modulnote errechnet sich im Verhältnis 1 : 2. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die jeweils erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Freien Wahl erfolgt einmalig per Vordruck im Prüfungsamt beim zuständigen Prüfungsteam.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Freie Wahl BA-Studiengänge Kultur und Technik

Sonstiges

Keine Angabe