Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10510 / #3

Seit WiSe 2021/22

Deutsch

MINTgrün Projektlabor: Kritische Perspektiven auf Wissenschaft, Technik und Gesellschaft

6

Hark, Sabine

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Zentrum für interdisziplinäre Frauen*- und Geschlechterforschung (ZiFG)

Keine Angabe

Keine Angabe

Kontakt


FH 6-5

Raboldt, Myriam Sarah

zifg@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden erhalten einen Einblick in Konzepte der kritischen Wissenschafts- und Technikforschung mit Bezug auf (aktuelle) Themen in den MINT-Fächern mit Schwerpunkt auf erstens die Paradigmen und Methoden der qualitativen Sozialforschung und zweitens ausgewählte Ansätze der feministischen Epistemologie. Sie erwerben in der Verzahnung von theoretischen Auseinandersetzungen und forschendem Lernen als praktischer Lehrforschung Grundlagen einer forschungsbasierten Reflexionskompetenz, die als Teil beruflicher Handlungskompetenz eine wichtige Schlüsselqualifikation sowohl im Studium als auch im Beruf darstellt. Durch Abschluss des Moduls sind sie in der Lage • Theorien und Konzepte der kritischen Technik- und Wissenschaftsforschung zu benennen und in ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden zu erläutern • aus einer ungleichheitssensiblen Perspektive fachliche Kulturen, Inhalte, Gegenstände, Methoden und Fragestellungen zu reflektieren • wissenstheoretische Kenntnisse auf die Praxis in Studium und Beruf zu übertragen, mögliche ungleichheitsbezogene Probleme zu benennen, sowie entsprechende Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren • sozial- und geisteswissenschaftliche Texte zu lesen und zu diskutieren • ein kleines qualitativ angelegtes forschendes Projekt zu planen und durchzuführen • sich in Kleingruppen eigenständig in vertiefende Fragestellungen einzuarbeiten und die Ergebnisse fachgerecht aufzubereiten und zu präsentieren • die Grundlagen der Literaturrecherche und des wissenschaftlichen Arbeitens umzusetzen.

Lehrinhalte

Ein Verständnis, dass naturwissenschaftliche und technische Erkenntnisse und Verfahren objektiv sind, ist nach wie vor weit verbreitet. In dem Modul geht es darum, den Zusammenhang zwischen Wissen(schaft), Technik und Gesellschaft anhand konkreter Beispiele aufzuzeigen und diese Neutralität zu problematisieren. Zentraler Teil des Labors ist es, in Kleingruppen ein eigenes Projekt zu entwickeln und durchzuführen, das nach den Produktionsbedingungen von Wissen(schaft) und Technik anhand eines konkreten (aktuellen) Beispiels fragt. Dies geschieht nach einer Einführung in ausgewählte Analyseperspektiven der kritischen Wissenschafts- und Technikforschung, welche ermöglichen a.) den Entstehungskontext von wissenschaftlichem Wissen und Handeln zu rekonstruieren und b.) blinde Flecken der Wissensproduktion - wie beispielsweise die Reproduktion von Ungleichheitsverhältnissen - in den Wissenschaften und damit auch den Zusammenhang von Wissen und Macht zu identifizieren. Ziel des Labors ist, ausgewählte Konzepte der Wissenschafts- und Technikkritik zu erarbeiten und in Bezug auf disziplinär vielfältige Kontexte anzuwenden. Die zentrale Frage des Labors lautet: Welche Wissenschaft und welches Wissen braucht es, um die (technologische) Welt nachhaltiger und sozial gerechter zu gestalten? Begleitend zu der Textlektüre werden die Studierenden dabei unterstützt, eigene Forschungsfragen zu generieren, und Ideen für ihre Forschungsprojekte zu entwickeln. Im Übergang zur praxisorientierten Phase des Labors werden die in Kleingruppen durchzuführenden Forschungsprojekte geplant, in denen sich die Studierenden ein (aktuelles) Thema der MINT-Fächer aus wissens-und technikkritischer Perspektive erschließen sollen. Um die dafür benötigten methodischen Kompetenzen zu erwerben, lesen und diskutieren die Studierenden ausgewählte Einführungstexte in die Paradigmen der qualitativen Sozialforschung. Neben der generellen Einführung in die Prinzipien dieser Methodologie, erhält jedes Projekt gezielt Unterstützung zur jeweils angewendeten Methode. In der Forschungsphase werden die Gruppen in Beratungsgesprächen unterstützt, zudem werden in einer gemeinsamen Sitzung Zwischenergebnisse präsentiert und besprochen. Die Studierenden werden dabei unterstützt, ihre Ergebnisse zu dokumentieren und als Forschungsbericht auszuarbeiten.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
MINTgrün-Labor: Kritische Perspektiven auf Wissenschaft, Technik und GesellschaftSEM3152 L043WiSe/SoSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

MINTgrün-Labor: Kritische Perspektiven auf Wissenschaft, Technik und Gesellschaft (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Portfolioprüfung1.060.0h60.0h
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachereitung15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Projektlabor wurde gemäß den am ZIFG entwickelten Standards des Forschenden Lernens entwickelt und zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre aus. So ist das Labor zweiphasig aufgebaut: In der ersten Phase werden die theoretischen Grundlagen (Einführung in die Wissenschafts- und Technikforschung) sowie das methodische Handwerkszeug (Einführung in Methoden der qualitativen Sozialforschung) vermittelt. Dies wird in der zweiten Phase in Lehrforschungsprojekten angewendet und vertieft. Die Studierenden werden angeleitet, sich selbständig Theorien und Konzepte zu erarbeiten und zentrale Fragen und Thesen aus (sozialund geisteswissenschaftlichen) Texten zu präsentieren und zu diskutieren. Sie erarbeiten in Kleingruppen Forschungsprojekte, führen diese durch und präsentieren die Ergebnisse.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bevorzugt: Zulassung zum MINTgrün Orientierungsstudium

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Projektpräsentation und Projektbericht in der Gruppe1flexibel30 Minuten und 6-10 Seiten
Referat mit Thesenpapier1flexibel15 Minuten mit 1-2 Seiten
Zwei Kurzpräsentationen im Plenum mit Ausarbeitung1flexibeljeweils 4 Minuten mit 1-2 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotete Portfolio-Prüfung: In der Einführungsphase ist ein Referat (15 min.) mit Thesenpapier (1-2 Seiten) zu erbringen. In der Forschungsphase ist ein Projekt in der Gruppe zu entwickeln und durchzuführen, was über zwei Kurzpräsentationen im Plenum (jeweils 5 min) sowie eine schriftliche Ausarbeitung des Forschungsvorhabens (1-2 Seiten) dokumentiert wird. Abschluss bilden eine Projektpräsentation (30 min.) und der folgende Projektbericht in der Gruppe (variierend nach Gruppengröße min. 6 bis max. 10 Seiten). Die Gewichtung ist 1:2:3. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktzahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

MINTgrün-Studierende: Anmeldung gemäß Hinweis im ISIS-Kurs zum Modul Wissenschaftsfenster. Anrechenbar für andere Studiengänge nach Maßgabe freier Betreuungskapazitäten. Andere Studierende melden sich bei der Ansprechpartnerin/Dozentin per E-Mail direkt an.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
MINTgrün Orientierungsstudium (OS.)14WiSe 2022/23SoSe 2024
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)318WiSe 2021/22SoSe 2024
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Modullisten der Semester: SS 2019 WS 2019/20 SoSe 2020 WS 2020/21 Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2017 Modullisten der Semester: SS 2019 WS 2019/20 SoSe 2020 WS 2020/21 SoSe 2021 Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2018 Modullisten der Semester: SS 2019 WS 2019/20 SoSe 2020 WS 2020/21 SoSe 2021

Sonstiges

Keine Angabe