Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50860 / #1

WS 2019/20 - WS 2019/20

Deutsch

Intermodale bedarfsorientierte Mobilitätsservices

6

Nagel, Kai

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35332600 FG Verkehrs- und Mobilitätsmanagement

Verkehrswesen

Kontakt


KAI 4-1

Ortgiese, Michael

michael.ortgiese@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über die notwendigen Grundlagen zur Gestaltung intermodaler und bedarfsorientierter Verkehrsangebote. Die Studierenden in der Lage: • Die lokalen Anforderungen der Nutzer*innen sowie die Struktur der Akteur*innen, die zur Ausgestaltung des Mobilitätsangebotes kooperieren, zu analysieren. • Alternative Pakete, die den klassischen öffentlichen Verkehr mit neuen Sharing-Produkten kombinieren, zu für eine konkrete lokale Problemsituation zu entwerfen. • Gemeinwohlorientierten Anforderungen an ein lokales Verkehrssystem in Verbindung mit betriebswirtschaftlich orientierten Zielsetzungen zu betrachten. • Methoden der Verkehrsplanung auf neue Mobilitätsservices anzuwenden. • Integrierte Systemarchitekturen unter Berücksichtigung von Geschäftsstrukturen zu entwi-ckeln. • Wirkungen aus verkehrlicher, städtebaulicher, ökologischer und ökonomischer Sicht im Rahmen einer Grobbewertung abzuschätzen. Für eine detaillierte Bewertung können Sie den Einsatz von komplexen Simulationsszenarien vorbereiten.

Lehrinhalte

Das Modul gliedert sich in die folgenden Lehrinhalte: 1. Darstellung der Herausforderungen in den Bereichen Mobilitätssicherung, Umwelt und Städtebau, auf die innovative intermodale und bedarfsorientierte Mobilitätsservices rea-gieren müssen. 2. Darstellung des Entwicklungsstandes von Intermodalen und bedarfsorientierten Mobili-tätsservices: Informationsservices, Buchung und Ticketing, Integration von Sharing-Angeboten. 3. Betrachtung von Lösungsmöglichkeiten mit Blick auf die Nutzerakzeptanz sowie die ge-schäftliche Tragfähigkeit unter Berücksichtigung der raumstrukturellen Rahmenbedin-gungen (ländlicher Raum, mittelgroße Städte, Metropolen). 4. Vorstellung von methodischen Ansätzen, die es ermöglichen, die unterschiedlichen Inte-ressenlagen der Beteiligten Akteur*innen zu beschreiben und ein gemeinsames Zielkon-zept zu entwickeln. 5. Erweiterung der technischen Aspekte um die Vorstellung des organisatorischen und insti-tutionellen Handlungsrahmens der öffentlichen und privatwirtschaftlichen Akteur*innen. 6. Vorstellung und Entwicklung möglicher technischer Systemdesigns, die eine integriertes Serviceangebot ermöglichen. Die Anforderungen und die Potenziale neuer automatisier-ter Fahrzeugkonzepte im öffentlichen Personennahverkehr finden Berücksichtigung. 7. Ansätze zur Bewertung der verkehrlichen aber auch der betrieblichen Wirkungen von in-tegrierten intermodalen und bedarfsorientierten Mobilitätsangeboten. Die Potenziale von Simulationsmodellen werden diskutiert.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Intermodale bedarfsorientierte MobilitätsservicesIV3533 L 10230SoSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Intermodale bedarfsorientierte Mobilitätsservices (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

• Ca. 50% der Kontaktstunden Vorlesung • Ca. 50% der Kontaktstunden seminaristisches Erarbeiten einer konkreten Planungssituation und Einbeziehung forschungsorientierter Arbeitsweisen zur Berücksichtigung neuer techno-logischer Ansätze. Einsatz von digitalen Planungssystemen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausaufgaben mit Vortrag (i.d.R. 4)60flexibelinsg. ca. 20 Seiten plus Vortragsfolien
mündliche Rücksprache40mündlich30 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die genauen Modalitäten der semesterbegleitenden Leistungen werden in der ersten Vorle-sungswoche bekanntgegeben. Die mündliche Prüfung findet i.d.R. in der letzten Vorlesungs-woche statt. Die Dauer der mündlichen Prüfung beträgt ca. 30 Minuten.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Literatur wird während der Veranstaltung bekanntgegeben