Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#70073 / #2

Seit SS 2017

Deutsch

eHealth Grundlagen

6

Busse, Reinhard

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331600 FG Management im Gesundheitswesen

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 80

Wittich, Laura Franziska Marie

mig@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Durch die aktive Teilnahme soll das Modul die Studierenden in die Lage versetzen, das aktuelle Thema von eHealth kompetent nachzuvollziehen und auf dem elementaren Verständnis der Thematik aufbauend aktiv an aktuellen fachlichen Fragestellungen des Themengebietes mit zu arbeiten. Absolvierende der Veranstaltung können das Themengebiet eHealth und verwandte Begriffe unterscheiden und wissenschaftlich einordnen. Sie bekommen einen Einblick in die Branche mit ihren technischen und ökonomischen Charakteristika. Zudem verstehen sie die Notwendigkeit des Zusammenwirkens von IT-Systemen im Gesundheitswesen sowie sich daraus ergebende Chancen. Die aktuelle und geplante, zukünftige Nutzung von IT Systemen kann erfasst, nachvollzogen und bewertet werden; das gilt v.a. für die Bereiche der institutionellen IT im Gesundheitswesen (Krankenhäuser und Arztpraxen), die geplante Telematik Infrastruktur und die Benutzung von mobilen Endgeräten (mHealth). Durch Beispiele und Gruppenarbeiten mit Bezug zur Industrie- und Dienstleistungsbranche aus dem Themengebiet werden die behandelten Inhalte veranschaulicht und anhand praxisrelevanter, konkreter Fragestellungen angewendet. Zudem werden in Anwendungs- und Modellierungs- und Hausaufgaben aktuelle Fragestellungen zu diesem Thema eigenständig vertieft.

Lehrinhalte

Die Lehrinhalte im Rahmen der Vorlesung lassen sich in vier grobe Blöcke einteilen. Zunächst werden notwendige Begrifflichkeiten im Bereich eHealth und verwandte Themengebiete definiert und zueinander in Beziehung gesetzt. Darüber hinaus wird das deutsche Gesundheitssystem mit seinen Akteuren, Aufgaben und Abläufen charakterisiert. Anschließend werden Grundlagen des Informationsmanagements im (deutschen) Gesundheitswesen diskutiert. Dazu zählen elektronische Kommunikation (z.B. eArztbrief, eÜberweisung) und Dokumentation (z.B. ePatientenakte) sowie gesetzliche Vorgaben hinsichtlich beispielsweise elektronischer Leistungsabrechnung. Weiterhin soll hier auf die Telematik-Infrastruktur im Allgemeinen und IT-Systeme von beteiligten Akteuren im Speziellen (z.B. Krankenhäuser) eingegangen werden. Zum Verständnis von System-Architekturen bzw. von Anwendungslandschaften der beteiligten Organisationen und Netzwerke, werden Konzepte des Informationsmanagements vorgestellt. Dies beinhaltet einerseits Software-Architektur und -entwurf, sowie insbesondere Modularisierung und Schnittstellen. Weiterhin wird ebenfalls auf Methoden und Techniken zur Steuerung dieser Architekturen eingegangen (z.B. EAM, BPM etc.). Zudem soll ein Verständnis für rechtliche Grundlagen der Kommunikation und des Datenschutzes geschaffen werden. Grundlegende Aspekte von Datenschutz, Datensicherheit und -integrität werden im Kontext diskutiert. Abschließend werden ökonomische Charakteristika des eHealth Segments vorgestellt, wobei auf Gesundheitsmärkte, Treiber und Hemmnisse von Innovationen und Marktprognosen fokussiert wird. Insbesondere das mHealth Segment mit seinem Bezug zum Konsumenten und Trend-Themen (z.B. Quantified Self, Wearables usw.) soll hier aufgegriffen werden. Vorträge von Kooperationspartnern sollen hier in geeigneter Weise den praktischen Bezug herstellen und die Bedeutung hervorheben. 1. Grundlagen eHealth: Begriffe und Definitionen 2. Informationsmanagement im Gesundheitswesen 3. Architekturkonzepte von Informationssystemen im Gesundheitswesen 4. Anwendungsbereiche und Geschäftsmodelle von eHealth

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
eHealth GrundlagenVL73 160 L 8745WiSeDeutsch2
eHealth GrundlagenUE73 160 L 8746WiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

eHealth Grundlagen (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

eHealth Grundlagen (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die fachlichen Inhalte des Moduls werden im Rahmen einer Vorlesung vermittelt. Zusätzlich erhalten die Studierenden semesterbegleitende Hausaufgaben zur Bearbeitung in Gruppen. Die für die Hausaufgabe zusätzlich benötigten Inhalte werden in speziellen Übungen vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Besuch der Veranstaltungen „Einführung in das Management im Gesundheitswesen“ und „Einführung in die Wirtschaftsinformatik“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Abgabe & Präsentation von Übungsaufgaben in Kleingruppen40mündlich20 Minütige Präsentation pro Gruppe
Schriftlicher Test60schriftlich60 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den Elementen: Präsentation und schriftlicher Test. In Summe können maximal 100 Punkte erreicht werden. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8- 28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt formlos per E-Mail direkt bei den Studierendenbetreuern des Moduls bis eine Woche vor Vorlesungsbeginn. Die Prüfungsanmeldungen sind durch die Studierenden gemäß den Vorgaben der Prüfungs- und Studienordnungen der jeweiligen Studiengänge durchzuführen. Auf Grund der begrenzten Teilnehmerzahl werden Studierende von Bachelor Studiengängen bei der Anmeldung bevorzugt. Studierende anderer Studiengänge können teilnehmen unter der Voraussetzung, dass genügend freie Kapazitäten vorhanden sind.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Erhältlich auf den Lehrstuhlseiten

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biomedizinische Technik (M. Sc.)121SS 2018SoSe 2024
Computer Engineering (M. Sc.)114WS 2017/18SoSe 2024
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)111SS 2019SoSe 2024
Elektrotechnik (M. Sc.)114WS 2017/18SoSe 2024
Human Factors (M. Sc.)220WS 2019/20SoSe 2024
Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) (M. Sc.)128WS 2017/18SoSe 2024
Volkswirtschaftslehre (B. Sc.)212WiSe 2020/21SoSe 2024
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)221SS 2017SoSe 2024
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)116SS 2017SoSe 2024
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)137SS 2017SoSe 2024
Wirtschaftsmathematik (M. Sc.)111SS 2019SoSe 2024

Sonstiges

Dieses Modul wird in Kooperation mit dem "Fachgebiet Informations und Kommunikationsmanagement" angeboten