Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50871 / #3

Seit WiSe 2021/22

Deutsch

Projekt Satellitenbetrieb

6

Reinert, Steffen

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Luft- und Raumfahrt

35341200 FG Raumfahrttechnik

Verkehrswesen

Kontakt


F 6

Erdmann, Tony Johannes

t.erdmann@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Im Projekt Satelitenbetrieb werden die Studierenden im Betrieb der Satelliten der TU Berlin geschult. Mit erfolgreichem Abschluss der Zwischenprüfung erhalten sie eine Lizenz zum eigenverantwortlichen Satellitenbetrieb unter Aufsicht und im Rahmen der regulatorischen Möglichkeiten. In aufbauender Projektarbeit wird das gelernte direkt angewendet, um die Kenntnisse im Satellitenbetrieb und damit das Systemverständnis von Raumfahrtsystemen vertieft.

Lehrinhalte

• Grundlegende Orbitmechanik und Orbitpropagation („Warum kommen die Satelliten wann und wie lange in Berlin vorbei?“) • Redundanz als Leitmotiv zur sicheren Entwicklung von Raumfahrtsystemen • Grundlagen des Amateurfunks • Übersicht der Satelliten BEESAT-2 und -4 und ihrer Subsysteme • Bodenstationsarchitektur der TU Berlin und ihre Funkstrecke • Telekommando- und Telemetriestruktur der BEESATs • Einführung in die Betriebsprogramme TM-Viewer, TC-Control und TM-Analyzer und Unterstützungssoftware (gpredict und andere.) • Grundlegende Betriebsprozeduren(„NOP“, Telemetrie- und Bilddownload, Reset) • Komplexe Betriebsprozeduren (Kommandolisten, Bildaufnahmen, Lageregelungs- und GPS-Experimente) In semesterweise wechselnden Projektthemen werden unterschiedliche Aspekte des Satellitenbetriebs vertiefend behandelt. Dabei werden diverse interdisziplinäre Zielgruppen adressiert.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Grundkurs SatellitenbetriebIV3534 L 10407WiSe/SoSeDeutsch/Englisch2
Projekt SatellitenbetriebPJWiSe/SoSeDeutsch/Englisch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundkurs Satellitenbetrieb (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
Vorbereitung auf und mündliche Prüfung1.030.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Projekt Satellitenbetrieb (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
Vorbereitung Zwischenpräsentation und Abschlussbericht1.030.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Der Grundkurs folgt derm Aufbau einer Fahrschule: Im theoretischen Anteil werden notwendige Grundlagen vermittelt. Im praktischen Anteil der Satellitenbetrieb an den Betriebsprogrammen mit Labormodellen und Flugmodellen der Satelliten geübt. In der aufbauenden Projektarbeit wird in Kleingruppen ein Teilprojektthema zum Semesterthema selbstständig erarbeitet. In wöchentlichen Projektmeetings wird über den Fortschritt diskutiert. Das Ergebnis wird in einer Abschlusspräsentation präsentiert und schließlich in einem Abschlussbericht dokumentiert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Obligatorisch: keine, wünschenswert: Grundlagen der Raumfahrttechnik, Raumfahrtplanung und -betrieb I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch/Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Abschlussprüfung des Grundkurses50mündlich20 min
Zwischenpräsentation Projektarbeit25praktisch10 min p.P
Abschlussbericht Projektarbeit25schriftlichca. 10 Seite p.P.

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus der Abschlussprüfung des Grundkurs, für die nach Bestehen binär 50 Portfoliopunkte vergeben werden. Die Projektarbeit wird nach Leistung in der Zwischenpräsentation und im Abschlussbericht bewertet.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Platzvergabe nach Verfügbarkeit, Anmeldung durch Anwesenheit in der 1. Stunde oder durch Anmeldung per Mail.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Luft- und Raumfahrttechnik (M. Sc.)19WiSe 2021/22SoSe 2024
Verkehrswesen (B. Sc.)19WiSe 2021/22SoSe 2024
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)15SoSe 2022SoSe 2024

Sonstiges

Modul findet im Rahmen der Projektwerkstatt SatOps statt. Hinweis: Diese Veranstaltung kann in fortlaufende Projekte eingegliedert sein. In der Veranstaltung erarbeitete Inhalte werden möglicherweise im Rahmen des Urheberrechts in den entsprechenden Projekten weitergegeben. In jedem Falle gilt, dass das Material zur Veranstaltung urheberrechtlich geschützt ist. Dementsprechend darf das Material nicht an unbeteiligte Dritte weitergeben werden. Für die Veranstaltung erarbeitete Inhalte dürfen nicht die Rechte anderer verletzen.