Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#40417 / #9

WiSe 2020/21 - WiSe 2020/21

Deutsch

Einführung in die Automobilelektronik

6

Gühmann, Clemens

benotet

Schriftliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311600 FG Elektronische Mess- und Diagnosetechnik

Keine Angabe

Kontakt


EN 13

Heinze, Ewa

ewa.heinze@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Wesentliche technologische Weiterentwicklungen und Veränderungen in Kraftfahrzeugen wurden in den letzten Jahren durch die Zunahme der Elektrik und Elektronik, durch die Vernetzung von Komponenten und durch die Funktionalitätserweiterung durch Software ermöglicht. Die Studierenden besitzen nach Abschluss des Moduls Kenntnisse über die wichtigsten elektronischen Komponenten (Hard- und Software) eines Fahrzeuges und haben die Kompetenz erworben das Fahrzeug als Gesamtsystem zu betrachten. Ferner sind sie in der Lage, modellgestützt Steuergerätefunktionen zu entwickeln. Die Studierenden besitzen Überblickswissen im Bereich Automotive Software Engineering, spezifisches Wissen in den Bereichen Anforderungsmanagement, Testmanagement, funktionale Sicherheit, Produktlinienmanagement, modellbasierte Entwicklung und autonome Fahrzeuge, sowie Kenntnisse zur Erstellung und Verwaltung von Anforderungen und Testfällen im Bereich des Automotive Software Engineering.

Lehrinhalte

Die Vorlesung Einführung in die Automobilelektronik gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Abschnitt werden zunächst die Grundlagen der Automobilelektronik dargestellt. Hierbei werden Sensoren, Aktuatoren, elektronische und elektrische Komponenten, Bussysteme, elektronische Steuergeräte und die Softwarestrukturen der Steuergeräte behandelt. Anschließend werden exemplarische elektronische Systeme eines Fahrzeuges behandelt. Im Praktikum Modellbildung und Steuergeräteoptimierung in der Automobilelektronik steht die Anwendung von Modellen im Optimierungsprozess von Kfz-Steuergeräten im Vordergrund. Es wird ein datenbasiertes Modell eines Verbrennungsmotors erstellt um Kennfelder hinsichtlich Emissionen zu optimieren. Zudem werden Motorkomponenten modelliert und auf deren Ansteuerung und Regelung eingegangen. In der Vorlesung Automotive Software Engineering wird auf den Entstehungsprozess von Software im Automobil eingegangen. Dabei werden die Kernprozesse Requirements Engineering, funktionaler Entwurf, logische Systemarchitektur, technische Umsetzung und testbasierte Absicherung kennengelernt. Hinzu kommen wichtige Querschnittsthemen wie Safety und Variantenmanagement. Jede Vorlesung wird durch Beispiele und praktische Übungen begleitet, die interaktiv im Rahmen der Vorlesung erstellt wird. Neben der Stoffvermittlung in der Vorlesung können die Studierenden in einer Gruppenarbeit im Projekt eine praxisnahe Simulation zum Steuergerätetest oder -optimierung entwickeln oder ein Modell eines mechatronischen Systems erstellen, wenn im Wahlpflichtbereich das kleine Projekt Simulation und Technische Diagnose gewählt wird.

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Einführung in die AutomobilelektronikVL0430 L 320WiSeKeine Angabe2

Wahlpflicht:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 1 Veranstaltung(en) abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Kleines Projekt Simulation und Technische DiagnosePJ0430 L 331Keine Angabe2
Modellbildung und Steuergeräteoptimierung in der AutomobilelektronikPR0430 L 322WiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Automobilelektronik (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Modellbildung und Steuergeräteoptimierung in der Automobilelektronik (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Vorlesungen (VL): Frontalvortrag - Praktikum (PR): eigenständige Bearbeitung von Aufgaben. - Projekt (PJ): eigentständige Bearbeitung in Gruppenarbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse in Simulink®/Matlab®

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1. Voraussetzung
Bestandenes kleines Projekt Simulation und Technische Diagnose  oder
[MDV] bestandenes Praktikum Automobilelektronik

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

90 min

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 32.

Anmeldeformalitäten

Die gewählte Veranstaltung des Wahlpflichtbereiches muss bestanden werden, um an der Klausur "Einführung in die Automobilelektronik" teilzunehmen. Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über die entsprechende ISIS-Seite. Die Teilnehmeranzahl im Praktikum ist auf 32 Studierende begrenzt. Die Teilnehmeranzahl in der Vorlesung Automotive Software Engineering ist auf 15 Studierende begrenzt. Bei zu vielen Anmeldungen werden die Plätze gemäß der Ordnung der TU (OTU) verlost.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.mdt.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Bosch: Kraftfahrtechnisches Taschenbuch Wiesbaden, Vieweg Verlag. 2014
Reif, K. (Hrsg.): Automobilelektronik ATZ/MTZ-Fachbuch, 2014
Reif, K. (Hrsg.): Sensoren im Kraftfahrzeug. Springer Vieweg. 2012
Reif, K. (Hrsg.): Busssysteme. Springer Vieweg 2012
Reif, K. (Hrsg.): Ottomotor-Management: Steuerung, Regelung und Überwachung (Bosch Fachinformation Automobil), Springer-Vieweg Verlag 2015
Reif, K. (Hrsg.): Dieselmotor-Management: Systeme, Komponenten, Steuerung und Regelung (Bosch Fachinformation Automobil),, Springer-Vieweg Verlag 2012
Robert Bosch GmbH: Automotive Electrics and Automotive Electronics. 5 th Edition. Springer Vieweg 2007
Ribbens, W.: Understanding Automotive Electronics. Elsevier. 2013
Zimmermann, W.; Schmidgall, R.: Bussysteme in der Fahrzeugtechnik ATZ/MTZFachbuch, 2006
Wallentowitz, H.; Reif, K.:Handbuch der Kraftfahrzeugelektronik. Grundlagen, Komponenten, Systeme und Anwendungen Vieweg ATZ/MTZ-Fachbuch, 2006
Krüger, M.: Grundlagen der Kfz-Elektronik, Hanser-Verlag, 2014
Bosch: Autoelektrik – Autoelektronik. Systeme und Komponenten, 5. Auflage 2007
Kiencke, U., Nielsen, L.: Automotive Control Systems for Engine, Driveline and Vehicle, 2nd Edition, Springer-Verlag Berlin-Heidelberg 2005
Elektronik in der Fahrzeugtechnik: Hardware, Software, Systeme und Projektmanagement (ATZ/MTZ-Fachbuch)
Röpke, K.: DoE - Design of Experiments. Methoden und Anwendungen in der Motorentwicklung. Süddeutscher Verlag onpact. 2014
P. Scholz: Softwareentwicklung eingebetteter Systeme
Schäuffele, J.; Zurawka, T. Automotive Software Engineering. Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen. 6. Auflage. Vieweg ATZ/MTZ-Fachbuch. 2016
J. Wietzke, J.; Tran, M.T: Automotive Embedded Systeme
Zimmermann, W.; Schmidgall, R.:Bussysteme in der Fahrzeugtechnik ATZ/MTZFachbuch, 2006

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Master Automotive Systems Master Fahrzeugtechnik B.Sc. Fahrzeugtechnik (Lehramtsbezogen)

Sonstiges

Das Praktikum kann nur bei ausreichenden Ausstattung (wissenschaftliche Mitarbeiter) angeboten werden.