Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#40535 / #6

WS 2018/19 - WiSe 2021/22

Deutsch

Leistungselektronik (12LP) (Leistungselektronik)

12

Dieckerhoff, Sibylle

benotet

Mündliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311200 FG Leistungselektronik

Keine Angabe

Kontakt


E 2

Dieckerhoff, Sibylle

Sibylle.Dieckerhoff@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Studierende, die dieses Modul wählen, sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, leistungselektronische Aufgaben in der Industrie zu lösen, innovative Lösungskonzepte zu finden und im Hinblick auf Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit zu bewerten. Es werden vertiefende Kenntnisse der Leistungselektronik, insbesondere Simulations-, Dimensionierungs- und Programmiertechniken vermittelt, die für die Entwicklung und das Management in unterschiedlichen Industriezweigen, wie z.B. Automatisierungstechnik, Antriebstechnik, Stromversorgung, Verkehrstechnik, Medizintechnik, Energietechnik und erneuerbare Energien essentiell sind.

Lehrinhalte

In der Pflichtveranstaltung „Leistungselektronik - Schaltungstechnik, Entwurf, Anwendungen" werden vertiefende Kenntnisse zur Auslegung (Dimensionierung, Filter, Kühlung, Zuverlässigkeit) und zur Schaltungstechnik (z.B. Resonanzwandler, Schaltnetzteile, mehrstufige Schaltungen) vermittelt. Des Weiteren werden neue Entwicklungen der Leistungselektronik (moderne Leistungshalbleiter, neue Schaltungen und deren Anwendungsgebiete z.B. für Mittelspannungsantriebe) vorgestellt. Dabei werden die in der Vorlesung vermittelten Inhalte durch Übungen sowie selbstständig zu bearbeitende Simulationsaufgaben vertieft. Die wählbaren Lehrveranstaltungen dieses Moduls ermöglichen eine praxisnahe Vertiefung des in der Pflichtvorlesung vermittelten Wissens: Mikrocontrollersteuerung eines Wechselrichters (PJ): Ziel dieser Veranstaltung ist die Programmierung verschiedener Drehzahlsteuerverfahren für eine Asynchronmaschine und deren experimentelle Erprobung. Die Ansteuerung des Wechselrichters erfolgt über den Mikrocontroller Infineon C167, der in der Industrie in vielfältigen Applikationen (z.B. Automotive) verwendet wird. Basis der Programmierung ist die Programmiersprache C. Leistungselektronik für erneuerbare Energien (VL / SE): Es werden leistungselektronische Lösungen für den Betrieb und die Netzintegration von Wind- und Photovoltaikanlagen sowie Energiespeichern vorgestellt. Der Fokus der Vorlesung liegt auf den unterschiedlichen Eigenschaften der einspeisenden erneuerbaren Energiequellen und den damit verbundenen Anforderungen an die leistungselektronischen Systemkomponenten und deren Regelung. Weiterhin werden innovative Lösungen für die Energieübertragung (selbstgeführte HGÜ) behandelt. Das Seminar umfasst die selbstständige Analyse und Bewertung neuer Lösungskonzepte im Bereich der erneuerbaren Energien mit dem Fokus auf die leistungselektronischen Komponenten in der Energieerzeugung und -übertragung. Steuerung und Regelung leistungselektronischer Systemen (VL / PR): Vermittlung von Grundlagen sowie vertiefende Betrachtung von Steuer- und Regelungsverfahren unter Einbeziehung unterschiedlicher Modulationsmethoden von selbstgeführten Stromrichtern, die z.B. für die Steuerung von Antriebssystemen und die Einspeisung von erneuerbaren Energien in das Verbundnetz essentiell sind. Die in der Vorlesung behandelten Verfahren werden in Simulationsübungen erprobt und in weiterführenden praktischen Versuchen demonstriert.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Leistungselektronik - Schaltungstechnik, Entwurf und AnwendungenPR0430 L 514WiSeKeine Angabe1
Leistungselektronik - Schaltungstechnik, Entwurf und AnwendungenVL0430 L 513WiSeKeine Angabe2
Leistungselektronik - Schaltungstechnik, Entwurf und AnwendungenUE0430 L 514WiSeKeine Angabe1

Vertiefung:

Aus den folgenden Veranstaltungen muss/müssen 6 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Leistungselektronik für erneuerbare Energien und Anwendungen der EnergieversorgungSEM0430 L 552SoSeKeine Angabe2
Leistungselektronik für erneuerbare Energien und Anwendungen der EnergieversorgungVL0430 L 551SoSeKeine Angabe2
Mikrocontrollersteuerung eines WechselrichtersPJ0430 L 541WiSeKeine Angabe4
Steuerung und Regelung leistungselektronischer SystemePR0430 L 543SoSeKeine Angabe2
Steuerung und Regelung leistungselektronischer SystemeVL0430 L 542SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Leistungselektronik für erneuerbare Energien und Anwendungen der Energieversorgung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Leistungselektronik für erneuerbare Energien und Anwendungen der Energieversorgung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Leistungselektronik - Schaltungstechnik, Entwurf und Anwendungen (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
45.0h(~2 LP)

Leistungselektronik - Schaltungstechnik, Entwurf und Anwendungen (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Mikrocontrollersteuerung eines Wechselrichters (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)

Steuerung und Regelung leistungselektronischer Systeme (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Steuerung und Regelung leistungselektronischer Systeme (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Leistungselektronik - Schaltungstechnik, Entwurf und Anwendungen (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
45.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden vermittelt durch: Vorlesungen, integrierte Veranstaltungen, Übungen, Praktika und Projekte.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kennnisse der Leistungshalbleiter und von Grundschaltungen der Leistungselektronik, wie sie beispielsweise im Bachelor-Modul "Leistungselektronik" vermittelt werden.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

45 min

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Für die Teilnahme an den folgenden Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung im Fachgebiet erforderlich: - Mikrocontrollersteuerung eines Wechselrichters Die Teilnehmerzahlen der einzelnen Veranstaltungen sind zum Teil begrenzt. Informationen zu den Veranstaltungen und zur Anmeldung sind im Internet unter www.pe.tu-berlin.de verfügbar.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.pe.tu-berlin.de bzw. www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Es können keine Einzelveranstaltungen gewählt werden, die bereits in einem Ergänzungsmodul belegt wurden. Bei den Vertiefungen sind immer die zusammengehörigen Einzelveranstaltungen (z.B. VL und UE) für den Abschluss der Teilleistung zu besuchen.