Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60679 / #1

WS 2014/15 - WiSe 2023/24

Deutsch

Masterprojekt 2

12

Dolff-Bonekämper, Gabriele

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Stadt- und Regionalplanung (ISR)

36361600 FG Städtebauliche Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe

Stadt- und Regionalplanung

Kontakt


B 3

Straach, Angela

angela.straach@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden können konkrete planerische Probleme erkennen, beschreiben (z.B. im Rahmen von Bestandsaufnahmen, Studien, Literaturrecherche und/ oder sozialwissenschaftlichen Erhebungs-methoden) und analysieren sowie diesbezügliche Lösungswege (z.B. Konzepte und Pläne einschließlich schriftlicher Erläuterungen) eigenständig und in Teamarbeit entwickeln. Durch die projektinterne Erprobung angeeigneter Inhalte anderer Lehrveranstaltungen verfügen sie über gefestigte und vertiefte Kenntnisse der Studienganginhalte und sind in der Lage, neue Fragestellungen zu erarbeiten und ihr Wissen in der praktischen Tätigkeit anzuwenden. Die Studierenden haben Erfahrung in der Anwendung planungspraktischer und wissenschaftlicher Methoden und verfügen über Fertigkeiten eines erfolgreichen Projektmanagements. Sie sind in der Lage, die jeweiligen Themenfelder unter Genderaspekten und Sichtweisen verschiedener Akteursgruppen mit ihren jeweiligen individuellen Wahrnehmungs- und Zielunterschiedlichkeiten zu bearbeiten. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 25% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 25% Sozialkompetenz 25%

Lehrinhalte

Die Studienprojekte bilden den Schwerpunkt der Ausbildung im Studiengang Stadt- und Regionalplanung, da hier die anwendungsbezogene Zusammenführung der verschiedenen Inhalte der fachlichen Aspekte des Studiums stattfindet. Die wichtigsten Kennzeichen der Arbeit in Studienprojekten sind die konkrete Problembezogenheit, die Anwendungs- und Praxisbezogenheit und der ganzheitliche Ansatz in Problem- und Lösungsbetrachtung. Die Studienprojekte widmen sich regelmäßig aktuellen Themen aus allen relevanten Arbeitsfeldern der Stadt- und Regionalplanung. Die jeweiligen Themen der Angebote werden den Studierenden umfassend zum Semesterbeginn durch geeignete Methoden vorgestellt (z.B. Veröffentlichung im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis und im Rahmen von Projektvorstellungen in der ersten Semesterwoche), so dass eine inhaltliche Wahl durch die Studierenden erfolgen kann. Selbstbestimmte Projekte sind im Einvernehmen mit dem bzw. der von den Studierenden gewählten Projektbetreuer bzw. Projektbetreuerin zulässig. Näheres regelt die Studien- und Prüfungsordnung.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
MA-Studienprojekt Stadt- und RegionalplanungPJWiSe/SoSeDeutsch8

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

MA-Studienprojekt Stadt- und Regionalplanung (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Gruppenarbeit15.04.0h60.0h
Plenararbeit15.04.0h60.0h
Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung)1.0240.0h240.0h
360.0h(~12 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen frei zu gestaltende Lehr- und Lernformen zum Einsatz, die sich durch eine reale bzw. praxisorientierte Planungssituation auszeichnen sollen. Eine Zusammenarbeit mit institutsexternen Praktikern aus Verwaltung, freier Wirtschaft oder sonstigen Vertretern ist anzustreben. Es ist pro Studienprojekt in der Regel mindestens eine themenbezogene Exkursion durchzuführen. Die Arbeitsweise in Studienprojekten soll so angelegt sein, dass eigenmotiviertes, selbständiges und selbstbestimmtes Arbeiten der Studentinnen und Studenten gefördert wird. Fragestellung, Inhalt und Ablauf der Studienprojekte werden durch die Initiative der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mitbestimmt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Ausreichende Kenntnisse in den Bereichen „Konzepte und Methoden räumlicher Planung“, „Städtebaulicher Entwurf“, „Bau- und Planungsrecht“ sowie Fertigkeiten in „wissenschaftlichen Methoden“ und „Kommunikation und Präsentation“ werden vorausgesetzt.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Fachlicher Beitrag (z.B. Referat oder Gruppenübung)20mündlichKeine Angabe
Ergebnisvermittlung (z.B. Wissenschaftlicher Fachtext, Plakat)20schriftlichKeine Angabe
Aufgaben Projektmanagament (z.B. Moderations- oder Protokollaufgaben)20flexibelKeine Angabe
Inidviduelle Projektaufgaben40flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

- Fachlicher Beitrag (z.B. Referat oder Gruppenübung), 20 % - Ergebnisvermittlung (z. B. Wissenschaftlicher Fachtext, Plakat), 20 % - Aufgabe Projektmanagement (z. B. Moderations- oder Protokollaufgaben), 20 % - Individuelle Projektaufgaben, 40 % In den Lehrveranstaltungen der Fachgebiete des Instituts für Stadt- und Regionalplanung wird zur Bewertung von einzelnen Prüfungselementen im Rahmen von Portfolioprüfungen ein ganzzahliges Punktesystem mit 0 bis 15 Punkten genutzt. Dabei entsprechen 15 Punkte der hervorragenden Bearbeitung einer Aufgabenstellung. Weitere Informationen dazu sind im Institut bzw. bei der Studentischen Studienbaratung erhältlich.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Die Projektplätze werden über ein Vergabesystem verteilt, bei dem die persönliche Anwesenheit Voraussetzung ist. Informationen zum Vergabesystem sind im Institut verfügbar und werden regelmäßig im Rahmen der Studienberatung und dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis bekannt gemacht. Nach durchgeführter Projektplatzvergabe kann aus den verbliebenen freien Projektplätzen gewählt werden.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Werden ggf. projektabhängig zur Verfügung gestellt oder gemeinsam im Rahmen der Projekt-bearbeitung zusammengetragen.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Stadt- und Regionalplanung (M. Sc.)119WS 2014/15WiSe 2023/24

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Pflichtmodul im Studiengang: Master Stadt- und Regionalplanung, Wahlpflichtmodul im Studiengang: Master Urban Design Wahlmodul im Studiengang: Master Architektur, Master Stadtökologie, Master Environmental Planning

Sonstiges

Keine Angabe