Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60646 / #4

SoSe 2020 - SoSe 2021

Deutsch

Stadt, Raum, Ungleichheit

3

Weidenhaus, Gunter

benotet

Referat

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Soziologie (IfS)

36371800 FG Raumsoziologie

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Kontakt


FH 9-1

Hoerning, Johanna

Hoerning@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Der erfolgreiche Abschluss des Moduls ermöglicht den Studierenden themen- und autorenzentrierte Einblicke in die stadt- und raumsoziologische Theoriebildung sowie in aktuelle Forschungsbereiche. Die Studierenden lernen dabei, spezifische Forschungsthemen der Stadt- und Raumsoziologie empirisch wie theoretisch einzuordnen und Theorieansätze kritisch-reflexiv nachzuvollziehen sowie eigenständige Fragen diesbezüglich zu entwickeln. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 10% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 20%

Lehrinhalte

In den Veranstaltungen des Moduls werden spezifische thematische Forschungsgebiete der Stadt- und Raumsoziologie oder klassische und aktuelle Theorieansätze der Stadt- und Raumforschung bearbeitet. Das Themengebiet „Stadt- und Raumsoziologie“ entwickelt sich dynamisch. Die genauen Veranstaltungstitel und -inhalte variieren daher. Konkrete Lehrveranstaltungstitel können z.B. lauten: − Segregation und Integration − Postcolonial Theory and the City − Stadt und Raum bei Henri Lefèbvre − Soziologie der Stadtregion Das Modul kann bis zu 10 mal belegt werden.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Stadt, Raum, UngleichheitSEM10648 L 3637WiSe/SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Stadt, Raum, Ungleichheit (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Veranstaltungstitel, die dem Modul zugeordnet sind, werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Im Mittelpunkt der Seminare stehen Diskussionen zwischen den Studierenden und mit der/dem Lehrenden über die Inhalte der Seminartexte. Die Veranstaltung kombiniert Lehr- und Lernformen, die darauf abgestimmt sind, den fachlichen Lernfortschritt, die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit optimal zu fördern und damit die Grundlagen für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten zu legen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

− Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Referat

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Erwartet wird: - regelmäßige Textlektüre - aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls - aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit