Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60719 / #3

Seit SS 2018

Deutsch

Vegetationstechnik und -management

9

Kühn, Norbert

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351400 FG Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


KL-ZA

Haase, Dagmar

d.haase@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

- Heranführen und Entwickeln eines ökologischen und technischen Verständnisses unterschiedlicher Vegetationstechniken und ingenieurbiologischer Bauweisen - Kennenlernen der Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten von Vegetationssystemen und der „Pflanze als Baustoff“ zur Lösung ingenieurtechnischer, landschaftsplanerischer und landschaftsarchitektonischer Problemstellungen - Fähigkeit zur selbstständigen Entwicklung projektgebundener Lösungsansätze - Fähigkeit den technischen und verwaltungstechnischer Ablauf einer Maßnahme im Grünflächenmanagement (Planung, Bepflanzung, Pflege) nachzuvollziehen und selbstständig zu organisieren - Kenntnisse vom Umgang mit den rechtlichen Voraussetzungen für die Bepflanzungsplanung (Qualitätsrichtrichtlinien, Normen und Qualitätsvorschriften) Das Modul vermittelt: 40% Fach-, 30% Methoden-, 20% System- und 10% Sozialkompetenz.

Lehrinhalte

- Landschaftsarchitektonische Anwendungen der Vegetationstechnik (Dach- und Fassadenbegrünungen, Regenwasserreinigung und -management mit vegetationsgebundenen Maßnahmen) - Vermittlung des landschaftsökologischen Basiswissens ingenieurbiologischer Bauweisen - Sicherungs- und Strukturierungsbauweisen in der Ingenieurbiologie (naturnaher Wasserbau, Fließgewässerrenaturierungen, Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie) - Landschaftsplanerische Anwendungen der Ingenieurbiologie (naturnaher Erdbau, besondere Begrünungsverfahren, Planungsprozesse, Pflege und Entwicklungsstrategien) - Bestimmen, Kennenlernen der Eigenschaften und Potenziale wichtiger Pflanzenarten - Besichtigung von vegetationstechnischen und ingenieurbiologischen Beispielprojekten - Ansprache ökologischer, planungsrelevanter Standortparameter - Definition und Aufgaben des Grünflächenmanagements im öffentlichen und privaten Bereich - Vermittlung von Qualitätsvorschriften, Richtlinien und Normen - Kennen lernen verwaltungstechnischer Strukturen und ihrer Arbeitsweisen - Kennen lernen guter, baulicher Praxis im Umgang mit dem „Material“ Pflanze - Beispiele von gepflanzten Freiräumen, ihrer Erstellung, Organisation und Pflege - Kennen lernen von Pflegekonzeptionen

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
IngenieurbiologieIVWiSeKeine Angabe2
VegetationsmanagementIV06351400 L 01SoSeKeine Angabe2
VegetationstechnikIV06351400 L 05SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ingenieurbiologie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Vegetationsmanagement (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Vegetationstechnik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Gastvorträge, Übungen mit Exkursionen, Kurzreferate

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
schriftlicher Test in Ingenieurbiologie und Vegetationstechnik67schriftlich120 Minuten
schriftlicher Test in Vegetationsmanagement33schriftlich60 Minuten

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

keine

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Dunnett, N., Kingsbury, N. (2004): Planting green roofs and living walls. Portland, Oregon: Timber Press
Florineth, F. (2004). Pflanzen statt Beton. Handbuch zur Ingenieurbiologie und Vegetationstechnik. Patzer Verlag. Berlin-Hannover.
Geiger, W. F.; Dreiseitl, H. & Stemplewski, J. (2009). Neue Wege für das Regenwasser: Handbuch zum Rückhalt und zur Versickerung von Regenwasser in Baugebieten. 3. Vollständig überarbeitete Auflage. Oldenbourg Industrieverlag. München.
Konijnendijk, C. C.; Nilsson, K.; Randruo, T. B. & Schipperijn, J. (2005). Urban Forests and Trees. Springer. Berlin, Heidelberg.
Lippert, J., 2007: Kommunales Frei- und Grünflächenmanagement. Band 129: Landschaftsentwicklung und Umweltforschung. TU Berlin
Niesel, A., 2006: Grünflächen-Pflegemanagement. Dynamische Pflege von Grün. Stuttgart: Ulmer Verlag
Trowbridge, P. & Bassuk, N. (2004). Trees in the Urban Landscape: Site Assessment, Design, and Installation: Site Assesment, Design, and Installation. John Wiley & Sons.Hoboken, New Jersey.
Woods-Ballard, B.; Kellagher, R.; Martin, P.; Jefferies, C.; Bray, R. & Shaffer, P. (2007).The SUDS Manual. London
Zeh, H. (2007). Ingenieurbiologie Handbuch Bautypen. Hochschulverlag AG an der ETH Zürich. Zürich

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsgestaltung (Lehramt) (B. Sc.)111SS 2019SoSe 2024

Sonstiges

Keine Angabe