Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60121 / #3

WS 2017/18 - WiSe 2021/22

Deutsch

Technisch-konstruktive Grundlagen der Landschaftsarchitektur

5

Loidl-Reisch, Cordula

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351500 FG Landschaftsbau - Objektbau

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 6

Richter, Sabine

sekretariat@objektbau.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul befähigt die Studierenden die spezifischen Eigenschaften und Möglichkeiten biotischer und abiotischer Baustoffe und Bauweisen zu erkennen. Kombiniert mit Kenntnissen der Objektnutzung und Gendergerechtigkeit gewinnen die Studierenden die Fähigkeit, Baustoffe und Bauweisen im Entwurf - unter Berücksichtigung ästhetischer, technischer und ökologischer Erkenntnisse und den Anforderungen der Alltagstauglichkeit - kreativ einzusetzen und dauerhafte, technisch realisierbare Lösungen zu entwickeln. Die Studierenden werden in die Lage versetzt grundlegende Verfahrensweisen in der Ausführungsplanung einzusetzen, das Regelwerk der Normen zu berücksichtigen und die geregelte Ausführung zu überwachen. Die Wahl des geeigneten Materials und die Entwicklung von Ausführungsdetails werden durch Kenntnisse der Nachhaltigkeitslehre wie auch durch die Interessen der NutzerInnen, deren unterschiedliche Lebenszusammenhänge, Gesellschafts- bzw. Altersgruppen, wie auch den Energieeinsatz oder die Lebensdauern von Materialien und Bauweisen bestimmt. Das Modul vermittelt: 40% Fachkompetenz, 40% Methodenkompetenz, 10% Systemkompetenz, 10% Sozialkompetenz

Lehrinhalte

Technisch-konstruktive Grundlagen: - Konstruktionsprinzipien und Bauweisen von landschaftsarchitektonischen Bauelementen und Bauwerken des Freiraums wie Relief, Wege und Plätze, Treppen, Mauern, Pergolen, Zäune, Wasseranlagen, Regenwassermanagement, horizontale und vertikale Bauwerksbegrünung, Kleinarchitekturen - Vermittlung ingenieurwissenschaftlicher und visuell-ästhetischer Kenntnisse zu Baustoffen wie Boden, Stein (Naturstein, Kunststein inkl. Beton), Bodenbeläge, Holz, Metalle und deren Verwendung für landschaftsarchitketonische Objekte - Vermittlung von Kenntnissen zu Normen und Regelwerken - gestufte Methodik der Ausführungsplanung, insbes.technische Planung, Methoden der Detaillierung samt Darstellung - Objektnutzung, Alltagstauglichkeit, Design for all/Barrierefreiheit, - Nachhaltigkeitslehre

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Technisch-konstruktive Grundlagen der LandschaftsarchitekturSEM06351500 L 01SoSeKeine Angabe2
Technisch-konstruktive Grundlagen der LandschaftsarchitekturVL06351500 L 00SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Technisch-konstruktive Grundlagen der Landschaftsarchitektur (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Technisch-konstruktive Grundlagen der Landschaftsarchitektur (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 150.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 5 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Seminar mit Exkursionen, selbstständige Konstruktionsübungen, Sammlung von Bildbeispielen, Kurzreferate

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Praktisches Prüfungselement: Entwurf und/oder künstlerische Arbeit in Form von körperlichen, numerischen, textlichen und/oder visuellen Medien und Verfahren oder Ähnliches1praktischKeine Angabe
Schriftliches Prüfungselement: Schriftliche Ausarbeitung in Form von künstlerischen und/oder wissenschaftlichen Texten (etwa 5 bis 20 Seiten) und/oder Tests oder Ähnliches 2schriftlichca. 5 bis 20 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung bei der Modulverantwortlichen innerhalb der ersten 2 Wochen der Vorlesungszeit, für die das Modul belegt werden soll.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Borchardt, W., 1997: Pflanzenverwendung im Garten- und Landschaftsbau. Stuttgart: Ulmer Verlag
Florineth, F., 2004: Pflanzen statt Beton. Handbuch zur Ingenieurbiologie und Vegetationstechnik. Berlin-Hannover: Patzer Verlag.
Lehr, R.: 2003: Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- u. Sportplatzbau, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
Niesel, A.: 2002: Bauen mit Grün, Berlin, Blackwell Wissenschafts-Verlag
Perinorm-Datenbank TU Berlin: Normen in aktueller Fassung (online)
Petschek, Peter, 2008: Geländemodellierung für Landschaftsarchitekten u. Architekten. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser Verlag
Schegk, Ingrid, Brandl, Wolfgang: 2009: Baukonstruktionslehre für Landschafts- architekten. Stuttgart Ulmer Verlag
Wirth, Peter: 1999, 2007: Gärten am Hang. Stuttgart, Ulmer Verlag.
www.nullbarrriere.de
Zimmermann, Astrid (Hrsg.):2009: Landschaft Konstruieren, Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser Verlag

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Das Modul kann verwendet werden im: B Sc. Landschaftsarchitektur B Sc. Land- und Gartenbauwissenschaft/ Landschaftsgestaltung Lehramt

Sonstiges

Vorlesung unbegrenzt, Seminargruppen zu je 30 Studierenden