Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#10497 / #4

Seit SoSe 2021

Deutsch

Sprachverarbeitung und Sprachkritik (MA-SK 5a) (Sprachverarbeitung und Sprachkritik)

9

Schwarz-Friesel, Monika

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät I

Institut für Sprache und Kommunikation

31351800 FG Allgemeine Linguistik

Prüfungsausschuss Fakultät I

Kontakt


HBS 8

Hembd, Johanna Marieke

monika.schwarz-friesel@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls • sind die Studierenden in der Lage, Sprachverstehensprozesse mit den geeigneten Modellen darzustellen und auf dieser Grundlage die Machtaspekte sowie das manipulative Potenzial von Sprache kritisch zu reflektieren, • verfügen die Studierenden über die Fähigkeit, einschlägige Ansätze der Sprachkritik darzustellen und einander gegenüberzustellen sowie diese auf die Analyse authentischer Sprachdaten anzuwenden, • können die Studierenden sprachdeterministische Positionen erläutern und auf medienlinguistische Fragestellungen einschließlich gendertheoretischer Probleme übertragen, • sind die Studierenden in der Lage, kognitionslinguistische und diskursanalytische Methoden für sprachkritische Analysen auszuwählen und anzuwenden.

Lehrinhalte

• Sprachverstehensmodelle • Sprachkritik: Einfluss von Sprache auf mentale Prozesse und Meinungsbildung • Sprachkritik und kognitive Gendertheorie • Sprache, Macht und Diskriminierung • Sprache und kollektives Gedächtnis • Massenmediale Konzeptualisierung und Evaluierung • Sprachdeterminismus • Methoden der kritischen Diskursanalyse

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Sprachkritik / Kognitive GendertheorieSEMSoSeDeutsch2
Sprachverarbeitung und VerständlichkeitsforschungSEMWiSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Sprachkritik / Kognitive Gendertheorie (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.03.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Sprachverarbeitung und Verständlichkeitsforschung (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.03.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Modulprüfung1.090.0h90.0h
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 270.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 9 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Seminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO § 35

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine Voraussetzungen angegeben

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1. Voraussetzung
Präsentation

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Ausarbeitung1schriftlich15 Seiten
Präsentation (oder vergleichbare Leistung)1mündlich15-30 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Benotete Portfolioprüfung: 15-30-minütige mündliche Präsentation oder eine vergleichbare Leistung sowie 15-seitige schriftliche Ausarbeitung einer qualitativen Korpusanalyse in der jeweils anderen Lehrveranstaltung. Die Gewichtung ist 1:2.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfungsanmeldung ist eine 30-minütige mündliche Präsentation im jeweils anderen Seminar. Die Modulnote entspricht der Note für die Hausarbeit.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Literaturhinweise erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Sprache und Kommunikation (M. A.)114SoSe 2021SoSe 2024
Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation Das Modul bildet zusammen mit den Modulen 3a, 4a und 6a den Studienschwerpunkt Kognitive Medienlinguistik.

Sonstiges

Zur Prüfung und Benotung des Moduls: Benotete Hausarbeit: Als Hausarbeit ist eine qualitative Korpusanalyse durchzuführen (15 Seiten). Zulassungsvoraussetzung ist eine 30-minütige mündliche Präsentation im jeweils anderen Seminar. Die Modulnote entspricht der Note für die Hausarbeit.