Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#40462 / #5

Seit WS 2019/20

Deutsch

Großes Projekt Messdatenverarbeitung

6

Gühmann, Clemens

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät IV

Institut für Energie und Automatisierungstechnik

34311600 FG Elektronische Mess- und Diagnosetechnik

Keine Angabe

Kontakt


EN 13

Beyer, Christine

clemens.guehmann@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden besitzen auf einem ausgewählten Gebiet der Messdatenverarbeitung (z.B. Sensornetzwerke, Signalverarbeitung etc.) vertiefte Kenntnisse. Ferner können die Studierenden den Aufwand (Zeit + Kapazität), der zur Bearbeitung abgegrenzter Aufgaben erforderlich ist, abschätzen.

Lehrinhalte

Es werden Projekte aus aktuellen Themen der Messdatenverarbeitung bearbeitet. In Form eines Lastenheftes werden die Basisanforderungen, die das zu realisierende „Produkt“ erfüllen muss, von den Studierenden aufgeführt. Anschließend ist eine Projektplanung vorzunehmen. Hierbei ist sowohl eine Zeit- als auch Kapazitätsplanung mit der entsprechenden Verteilung der Aufgaben durchzuführen. Aus der Planung muss die zeitliche Belastung (Workload) der einzelnen Bearbeiter hervorgehen. Nach der Freigabe des Lastenheftes durch den Betreuer und der Planung erfolgt die selbständige Problemlösung und Umsetzung der Aufgabe. Das Projektergebnis wird abschließend dokumentiert und in einem Vortrag präsentiert.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Großes Projekt MessdatenverarbeitungPJ0430 L 349WiSe/SoSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Großes Projekt Messdatenverarbeitung (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Bearbeitung / Durchführung1.0130.0h130.0h
Dokumentation1.030.0h30.0h
Präsentation (inkl. Vorbereitung)1.010.0h10.0h
Projektplanung1.010.0h10.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung wird in Form eines Projekts abgehalten. Gruppenarbeit ist dabei ausdrücklich erwünscht.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswert sind gute Kenntnisse aus den Modulen Grundlagen der Elektrotechnik, Analysis III und Integraltransformationen und partielle Differentialgleichungen und der Vorlesung Messdatenverarbeitung. Ferner werden Grundkenntnisse in Python oder Programmierkenntnisse in C für Mikrocontroller erwartet.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) Abschlusspräsentation10mündlich20 min Vortrag + 10 min Fragen
(Ergebnisprüfung) Entwickelte Hardware/Software40schriftlich72 Stunden
(Ergebnisprüfung) schriftliche Ausarbeitung/Dokumentation40schriftlichmax. 15 Seiten Inhalt pro Person
(Lernprozessevaluation) Projektplanung10schriftlichbegleitend

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 16.

Anmeldeformalitäten

Die angebotenen Projekte werden in der ersten Vorlesungswoche vorgestellt (siehe Vorlesungsverzeichnis). Siehe: http://www.mdt.tu-berlin.de

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.mdt.tu-berlin.de/menue/lehre/messdatenverarbeitung/

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Je nach Aufgabenstellung unterschiedliche Grundlagenliteratur. Es wird erwartet, dass zum Beginn des Projekts eine Literaturrecherche zum Projektthema durchgeführt wird. .

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Elektrotechnik (B. Sc.)120WS 2019/20SoSe 2024
Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramt) (M. Ed.)220WS 2019/20SoSe 2024
Informationstechnik (Lehramt) (B. Sc.)220WS 2019/20SoSe 2024
Informationstechnik (Lehramt) (M. Ed.)219WS 2019/20SoSe 2024
Technische Informatik (B. Sc.)110WS 2019/20SoSe 2024

Sonstiges

Das Modul kann im Rahmen des Elektotechnik-Bachelor Studiums als Schwerpunktprojekt mit 6 LP belegt werden.