Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#30105 / #8

SoSe 2022 - WiSe 2023/24

Deutsch

Oberflächenwasserqualität: Sicherung und Sanierung

6

Hellweger, Ferdinand Leberecht

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät III

Institut für Technischen Umweltschutz

33331300 FG Wasserreinhaltung

BSc Technischer Umweltschutz

Kontakt


KF 4

Lackner, Carsten

ferdi.hellweger@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul vermittelt fachspezifische Kenntnisse über: - Funktion von See- und Flussökosystemen - Bewertung der Wasserqualität anhand von physischen, chemischen und biologischen Parametern - Gewässerbelastungen inkl. Eintrag von Abwasser, Oberflächenabfluss, Klima - empirische und mechanistische Modellierung der Wasserqualität - Sanierung mit externen (z.B. Abwasserreinigung) und internen (z.B. Biomanipulation) Methoden - Feldprobenahme und Bewertung - Laborversuche und Erstellung eines Protokolls Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis, 20 % Soziale Kompetenz

Lehrinhalte

Belastungen von Oberflächenwasser: - IV: Belastungen von Oberflächenwasser (Abwasser, Abfluss, Grundwasser, Niederschläge); Kontrolle von Abflussquantität und -qualität (BMPs - best management practices); Abwasserreinigung; Eutrophierung; Modellierung von gelöstem Sauerstoff, Krankheitserreger und Schadstoffe; Sanierungsmaßnahmen - PR: Feldmessungen von Wasserqualität und zeitlicher Varianz (Spurenstoffe, Escherichia coli) entlang eines innerstädtischen Flusslaufs. Photolytische Abbau- und Adsorptionsversuche von Spurenstoffen im Labor. Bestimmung der Absterberate von Escherichia coli unter verschiedenen Umweltbedingungen. Modellierung der Sauerstoffzehrung eines innerstädtischen Flusses nach Mischwasserüberlauf.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Oberflächenwasserqualität: Sicherung und SanierungIV0333 L 603SoSeDeutsch2
Oberflächenwasserqualität: Sicherung und SanierungPR0333 L 607SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Oberflächenwasserqualität: Sicherung und Sanierung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Oberflächenwasserqualität: Sicherung und Sanierung (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.03.0h45.0h
75.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.045.0h45.0h
45.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen die Lehrformen der Integrierten Lehrveranstaltung und des Praktikums zum Einsatz. Im Praktikum führen die Studierenden nach Einweisung in Kleingruppen selbständig Feldmessungen und Versuche durch.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Schriftlicher Test (final)35schriftlich60 Min.
Praktikumsprotokolle35praktischGruppenarbeit, ca. 5 Seiten/Studierende(r)
Schriftlicher Test (mid-term)20schriftlich60 Min.
Hausaufgaben10schriftlichca. 1 Hausaufgabe/Woche

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolio-Prüfung Jede Teilleistung wird mittels Bewertungsbogen einzeln bewertet und kann maximal mit 100 Punkten bewertet werden. Die Punkte werden folgend gewichtet und anschließend summiert.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Eine Anmeldung zur Prüfung erfolgt über QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Kurs Webseite: www.wasserreinhaltung.de, TU Berlin ISIS System.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Maniak, Ulrich: Hydrologie und Wasserwirtschaft, eine Einführung für Ingenieure, ISBN: 978-3-662-49087-7
Wilfried Schönborn; Ute Risse-Buhl: Lehrbuch der Limnologie (2013), ISBN 978-3-510-65275-4

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (B. A.)11WiSe 2023/24WiSe 2023/24
Technischer Umweltschutz (B. Sc.)28SoSe 2022WiSe 2023/24
Technischer Umweltschutz (M. Sc.)14SoSe 2022WiSe 2023/24
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)14SoSe 2022WiSe 2023/24

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

TUS + UES

Sonstiges

Die Belegung dieses Moduls als Kernmodul im Bachelorstudiengang Technischer Umweltschutz und die gleichzeitige Wahl eines der folgenden Module im Masterstudiengang ist wegen Überschneidungen nicht zulässig: - Schwerpunktbereich „Oberflächenwasserqualität“ Im Masterstudiengang Urban Ecosystem Sciences trägt das Modul die Kurzbezeichnung: MA UES 3.1.