Lernergebnisse
Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse von den methodischen Arbeits- und Vorgehensweisen des verformungsgenauen Handaufmaßes. Ausgehend von einem unabhängigen Messsystem können sie historisch relevante Bauwerke und Architekturelemente mit allen bautechnischen, baukonstruktiven Details, der Bauornamentik sowie eventuellen Bauphasen und Verformungen vermessen, erfassen und zeichnen. Die Studierenden sind in der Lage, vor Ort komplexe tektonische Zusammenhänge im Bauwerk und den dazugehörenden Architekturelementen zu analysieren und diese methodischen Arbeits- und Vorgehensweisen im Rahmen von wissenschaftlichen Projekten der Bauforschung und Denkmalpflege durchzuführen.
Lehrinhalte
Die theoretischen und praktischen Voraussetzungen der Architekturvermessung und der Bauaufnahme werden untersucht, damit die Geschichte, Methoden und Ziele der Bauaufnahme sowie die Auswahl und Durchführung der Messmethoden.
Beim Handaufmaß und bei der Bauteilaufnahme werden unabhängige Messsysteme - Messpunkte, Messnetze und Nullebenen - als Voraussetzung der verformungsgerechten Bauaufnahme eingerichtet und ausgehend von diesen Messsystemen alle architektonisch relevanten Details erfasst. Im Rahmen des Handaufmaßes werden historisch relevante Bauwerke und im Rahmen der Bauteilaufnahme werden antike Originale in den Steindepots der Staatlichen Museen zu Berlin vermessen, gezeichnet und untersucht. Durch das Vermessen und Zeichnen vor Ort wird der analytische Blick der BauforscherInnen - das genaue Hinsehen - geschult.
Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Das Modul besteht aus integrierten Veranstaltungen, bei denen Lehrinhalte in einer kombinierten Form praxisnah vermittelt werden, die Vorlesung-, Seminar und Übungsanteile enthalten können.