Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60366 / #2

SS 2016 - SoSe 2022

Deutsch

Räumliche Ordnung

4

Giseke, Undine

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351700 FG Landschaftsarchitektur / Freiraumplanung

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 12

Wieck, Kathrin

EB12@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben vertiefende Fähigkeiten im landschaftsarchitektonischen Entwurf vor dem Hintergrund aktueller Tendenzen der Stadtentwicklung von der Transformation der europäischen Stadt bis hin zu globalen Urbanisierungsprozessen. Die Veranstaltungen fördern Analyse- und Synthesekompetenzen und die Fähigkeit, eigenes Handeln in aktuelle Diskurse einordnen zu können. Die Studierenden erlangen Kompetenzen zur Reflexion von Zielen und Methoden des Entwerfens. Es wird die Fähigkeit erworben, die räumliche Ordnung unter Genderaspekten zu betrachten. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60%; Methodenkompetenz 20%; Systemkompetenz 10%; Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

a) Theorie und Resultate objektplanerischen Entwerfens Als Reaktion auf aktuelle Tendenzen von Stadtentwicklung werden die Möglichkeiten des landschaftsarchitektonischen Objektentwurfs untersucht. Neben den klassischen Freiraumtypen: Garten, Platz, Park sind hybride Freiräume Entwurfsgegenstand der Landschaftsarchitektur. Die Studierenden werden mit unterschiedlichen Entwurfsverfahren, wie dem thematischen, dem morphogenetischen oder dem prozessualen Entwerfen vertraut gemacht. Vertiefend werden landschaftsarchitektonische Raumlösungen untersucht, die aus der Auseinandersetzug mit Techniken und Objekten benachbarter Ingenieursdisziplinen, wie z.B. Ver- und Entsorgungstechnik und Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz abgeleitet werden. Die Gestaltungsmittel der Raumbildungs-, Flächen- und Erschließungselemente von Freiräumen werden auf Raumwirkung, Erhaltungsfähigkeit und die Möglichkeit, Verhaltensangebote zu integrieren kritisch untersucht. b) Kontextentwurf Die Raumproduktion im Kontext komplexer Stadt- und Landschaftsentwicklung bildet den Schwerpunkt der Vorlesung. Aus der vergleichenden Betrachtung unterschiedlicher Referenzen werden Rückbezüge zum gegenwärtigen Verhältnis von Freiraumplanung und Städtebau und ihrer Methodenanpassung bis hin zum freiraumarchitektonischen Entwurf hergestellt. Betrachtet werden dabei folgende Komponenten von Landschaft und Freiraum: - Vertiefende Analyse einzelner Raumsysteme in groß- und kleinmaßstäblichen Zusammenhängen sowie deren Verhältnis zueinander. - Vermittlung der sozialen und kulturellen Bedingungen der Entstehung sowie des Gebrauchs von Landschaft und Freiraum. - Auseinandersetzung mit Geschichte und Theorien der Stadt sowie raumordnerischen und landschaftsplanerischen Ordnungskonzepten. - Vertiefende Auseinandersetzung mit den Werkzeugen der Landschafts- und Freiraumentwicklung: konzeptionelle Werkzeuge, informelle Freiraumplanung, verbindliche Planungsinstrumente sowie deren Wirk- und Zieltransformation über verschiedene räumliche Ebenen (regional bis lokal). - Übersetzung aktueller Erfordernisse an Landschaft und Freiraum in neue Werkzeuge und Methoden des Entwurfs.

Modulbestandteile

Pflichtteil:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
KontextentwurfVL06351700 L 15WiSeKeine Angabe2
Theorie und Resultate objektplanerischen EntwerfensVL06351600 L 12WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Kontextentwurf (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Theorie und Resultate objektplanerischen Entwerfens (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 120.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 4 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bachelorabschluss in einschlägigem Studiengang

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Schriftliches Prüfungselement: Schriftliche Ausarbeitung in Form von künstlerischen und/oder wissenschaftlichen Tests, Texten oder Ähnliches (etwa 10 Seiten)1schriftlichca 10 Seiten
Praktisches Prüfungselement: Entwurf und/oder künstlerische Arbeit in Form von körperlichen, numerischen, textlichen und/oder visuellen Medien und Verfahren oder Ähnliches1praktischKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Das Modul ist mit 50% der Punkte bestanden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Teilnahme am Modul: Eintrag in Teilnehmerliste zu Beginn der Veranstaltung Anmeldung zur Prüfung: siehe Prüfungsordnung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Wird in der VL bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe