Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#70199 / #3

Seit SS 2017

Deutsch

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

6

Busse, Reinhard

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331600 FG Management im Gesundheitswesen

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 80

Quentin, Wilm

mig@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die erworbenen Kenntnisse sollen die Studierenden bei der Entscheidungsfindung im Umgang mit Gesundheitstechnologien sowie deren Einsatz in Unternehmen auf dem Gesundheitsmarkt unterstützen. Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss zum einen selbst in der Lage, veröffentlichte ökonomische Evaluationen auszuwerten und kritisch zu interpretieren. Gleichzeitig wird das nötige Wissen vermittelt, um selbst Daten zu erheben und an Hand dieser oder unter Berücksichtigung von Sekundärdaten selbst eine ökonomische Evaluation durchzuführen. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls über Grundkenntnisse in der Epidemiologie und der klinischen Forschung. Ferner ermöglicht dieses Modul, Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sowie Präsentationstechniken zu erlernen und umzusetzen.

Lehrinhalte

Was ist eine kosteneffektive Technologie im Gesundheitswesen? Wie lassen sich Kosten und Nutzen zweier Medikamente oder Medizinprodukte wie Gelenkimplantate miteinander vergleichen? Und wie lässt sich eine Entscheidung treffen, welches Medikament oder Medizinprodukt vergütet werden soll? Ökonomische Evaluationen von Gesundheitstechnologien vergleichen (mindestens) zwei Handlungsalternativen in Bezug auf ihre Kosten und ihre Konsequenzen. Das Modul vermittelt Kenntnisse über theoretische Grundlagen und methodische Ansätze der ökonomischen Evaluation von Gesundheitstechnologien. Dazu gehören wirtschaftswissenschaftliche Konzepte, Methoden der empirischen Forschung, sowie medizinische und epidemiologische Grundlagen. Es werden Techniken und Konzepte zur Bewertung von Technologien im Gesundheitswesen vorgestellt, die als Grundlage für Entscheidungen in verschiedenen Leistungsbereichen herangezogen werden können. Die theoretisch vermittelten Kenntnisse werden in Fallstudien und praktischen Übungen vertieft.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Ökonomische Evaluation von GesundheitstechnologienIV73 160 L 1489WiSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
Vorbereitung/ Ausarbeitung Prüfungselemente1.060.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Grundlegende Inhalte werden zunächst in der Form einer Vorlesung vermittelt. Die einzelnen Inhalte werden in der Vertiefungsübung durch Praxisbeispiele vertieft. Des Weiteren werden Aufgabenstellungen unter Anleitung bearbeitet und gelöst. Dieser Block schließt mit einer Klausur am Ende der ersten Hälfte des Semesters. Im zweiten Teil des Semesters sollen die erlernten theoretischen Kenntnisse durch die Studierenden selbst angewendet werden. Hierzu finden im Rahmen eines Seminars praktische Übungen statt. Dabei werden die Studierenden bei der Ausarbeitung eines Projektantrags für eine ökonomische Evaluation z. B. eines neu einzuführenden Medizinproduktes unterstützt. Abschließend stellen die Studierenden das Konzept für eine eigene ökonomische Evaluation bei einer Präsentation vor, bevor sie den Projektantrag in Form einer Hausarbeit schriftlich ausarbeiten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse in VWL und BWL sowie Interesse an gesundheitsökonomischen Fragestellungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation 25mündlichca. 15 min.
Schriftlicher Test50schriftlich60 min.
Seminararbeit 25schriftlich8-12 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen: schriftlicher test, Seminararbeit und Präsentation. In der Summen können maximal 100 Punkte erreicht werden. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt am ersten Termin jeweils in der Veranstaltung selbst. Die Hausarbeitsthemen werden im Dezember vergeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.mig.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
AG Reha-Ökonomie im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften (1999): Gesundheitsökonomische Evaluation in der Rehabilitation, Teil I: Prinzipien und Empfehlungen für die Leistungserfassung.
AG Reha-Ökonomie im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften (1999): Gesundheitsökonomische Evaluation in der Rehabilitation, Teil II: Bewertung der Ressourcenverbräuche.
Drummond MF, Sculpher MJ, Torrance GW, O'Brien BJ, Stoddart GL (Eds): Methods for the economic evaluation of health care programmes. New York: Oxford University Press; 2005.
Leidl R (2012): Der Effizienz auf der Spur: Eine Einführung in die gesundheitsökonomische Evaluation (in Schwartz FW et al. Public Health: Gesundheit und Gesundheitswesen, München: Urban & Fischer, Kapitel 19)
Schöffski O, Graf v.d. Schulenburg J-M (2008 o. 2011): Gesundheitsökonomische Evaluationen, Berlin: Springer.
Siebert (2012): Transparente Entscheidungen in Public Health mittels systematischer Entscheidungsanalyse (in Schwartz FW et al. Public Health: Gesundheit und Gesundheitswesen, München: Urban & Fischer, Kapitel 20)
Zentner A, Busse R: Internationale Standards der Kosten-Nutzen-Bewertung. Gesundh ökon Qual manag 2006, 11:368-373.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biomedizinische Technik (M. Sc.)123SS 2017SoSe 2024
Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) (M. Sc.)114WS 2017/18SoSe 2024
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)121SS 2017SoSe 2024
Wirtschaftsmathematik (M. Sc.)111SS 2019SoSe 2024

Sonstiges

Keine Angabe