Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#60958 / #4

Seit WS 2018/19

Deutsch

Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung

6

Heiland, Stefan

benotet

Schriftliche Prüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351200 FG Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 5

Keine Angabe

julia.seidel@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden erlangen Kenntnis über wesentliche umweltrelevante Fragen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts (z.B. Verstädterung, Bodendegradation, Verlust der biologischen Vielfalt, Klimawandel, Energie) und deren Konsequenzen für den Naturhaushalt sowie die Instrumente der Landschaftsplanung und Umweltprüfung. Die Studierenden lernen Anwendungsbereich, Ziele, Inhalte, Verfahren und Zusammenhänge der wesentlichen Instrumente nach Bundesnaturschutzgesetz und Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz kennen (Landschaftsplanung, Schutzgebiete, Umweltverträglichkeitsprüfung, Strategische Umweltprüfung, Eingriffsregelung, FFH-Verträglichkeitsprüfung und spezielle artenschutzrechtliche Prüfung) und können diese in Bezug zur gesamträumlichen Planung sowie zu raumwirksamen Fachplanungen setzen. Darüber hinaus versetzt das versetzt die Studierenden in die Lage, Aufbau und Arbeitsschritte der Fachdokumente der Umweltprüfung kennenzulernen, betreffende Unterlagen nach einer weiteren Vertiefung im Modul „Praxis der Landschaftsplanung und Umweltprüfung“ erstellen zu können, sowie zu verstehen, was die Rolle von UmweltplanerInnen von jener von Fachgutachtern zu einzelnen Umweltgütern abhebt. Insgesamt erkennen die Studierenden wie die Fachgutachten in der Umweltprüfung gemäß rechtlichen, fachlichen und praktischen Vorgaben erstellt werden und was sie praktisch bewirken können. Zudem können die Studierenden die Instrumente in den Rahmen von Natur- und Umweltschutz sowie nachhaltiger Entwicklung einordnen sowie deren Unterschiede benennen. Ebenso werden sie sich der begrifflichen Unschärfen der grundlegenden Begriffe der Disziplin (Natur, Umwelt, Landschaft) bewusst sowie der damit verbundenen Notwendigkeit, diese im jeweiligen Planungsprozess zu thematisieren.

Lehrinhalte

Die Ringvorlesung "Umweltfragen des 21. Jahrhunderts" behandelt aus der Sicht der verschiedenen Disziplinen der Ökologie und Planung (und ggf. Landschaftsarchitektur) wesentliche Herausforderungen, denen sie sich im 21 Jahrhundert gegenüber sehen und zu deren Bewältgigung die Absolventen des Studiengangs einen Beitrag leisten sollen. Beispielhaft zu nennen sind Verstädterung, Bodendegradation, Verlust der biologischen Vielfalt, Klimawandel oder eine nachhaltige Energieversorgung. Damit werden einführend "Themen" benannt und vermittelt, für die die Instrumente der Landschaftsplanung und Umweltprüfung relevant sind. Die Lehrveranstaltung "Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung I" gilt dem überblicksartigen Kennenlernen der Instrumente der Landschaftsplanung und Umweltprüfung in ihrer ganzen Breite (Schutzgebiete, , Landschaftsplanung, Umweltverträglichkeitsprüfung, Strategische Umweltprüfung, Eingriffsregelung, FFH-Verträglichkeitsprüfung, spezielle artenschutzrechtliche Prüfung), einschließlöich ihres Bezugs zu Raum- und Bauleitplanung sowie ausgewählten raumrelevanten Fachplanungen. Die Instrumente und zugehörige Planwerke erschließen sich anhand von Fallbeispielen, wodurch bereits ein erstes Kennenlernen von Methoden und Verfahrensweisen erfolgt, was im Modul "Praxis der Landschaftsplanung und Umweltprüfung" vertieft wird. Die Veranstaltung "Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung II" vertieft erstens die Kenntnisse der Instrumente der Umweltprüfung und stellt zweitens grundlegende Begriffe und Konzepte der Disziplin vor. Im Rahmen der Vertiefung der Umweltprüfungsinstrumente lernen die Studierenden den Kern des diesbezüglichen Berufsfelds kennen. Die einzelnen Arbeitsschritte zur Erstellung der integrierenden Fachgutachten werden vorgestellt und mit Übungsteilen untersetzt: - Umweltberichte (der Strategischen Umweltprüfung) umfassen u. a. die Darstellung der für den Plan oder das Programm geltenden Ziele des Umweltschutzes, - UVP-Berichte (der Umweltverträglichkeitsprüfung) behandeln u. a. die zu erwartenden Umweltauswirkungen eines Vorhabens und geplante Maßnahmen, mit denen das Auftreten nachteiliger Umweltauswirkungen vermindert werden soll, en - Landschaftspflegerische Begleitpläne (zur naturschutzfachlichen Eingriffsregelung) beinhalten u. a. die Planung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, auch mittels Ökokonten und - Fachgutachten (zur FFH-Verträglichkeitsprüfung und artenschutzrechtlichen Prüfung, saP) fokussieren auf u.a. auf die Feststellung, ob Projekte oder Pläne geeignet sind, ein FFH-Gebiet erheblich zu beeinträchtigen bzw. die Verbotstatbestände im Falle entsprechend geschützter Arten zu verletzen). - Hinzu kommen exemplarisch jüngere Aufgabenfelder wie Verträglichkeitsstudien im Hinblick auf die Anforderungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Im Rahmen der Vorstellung grundlegender Begriffe und Konzepte erfolgt eine Einordnung der genannten planerischen Instrumente in die Felder des Natur- und Umweltschutzes sowie des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung. Die für die Disziplin grundlegenden Begriffe Natur, Umwelt, Landschaft werden vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus können mögliche Beiträge der Landschaftsplanung zu aktuellen Umweltfragen, z.B. zum Klimawandel und seinen Auswirkungen, vorgestellt werden.

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung IVL06351200 L 01WiSeDeutsch2
Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung IIVL06351200 L 00WiSe/SoSeDeutsch2
Ringvorlesung: Umweltfragen des 21. JahrhundertsVLWiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung II (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Ringvorlesung: Umweltfragen des 21. Jahrhunderts (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Wesentliche Lehrform ist die Vorlesung, in der jedoch der Kommunikation mit den Studierenden großer Wert beigemessen wird. Dies erfolgt z.B. durch vertiefende Übungsaufgaben oder Diskussionen zu konkreten Planwerken und Fallbeispielen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache

Deutsch

Dauer/Umfang

150 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Teilnahme am Modul: keine Anmeldung zur Prüfung: s. Prüfungsordnung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Ökologie und Umweltplanung (B. Sc.)112WS 2018/19SoSe 2024
Das Modul ist Pflichtfach im Bachelor ‚Ökologie und Umweltplanung’, das Modulteil „Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung 1“ kann als Pflichtfach im BA Landschaftsarchitektur und im BA Stadt- und Regionalplanung gewählt werden. Die weiteren Modulteile eignen sich als Wahlpflichtfach in den genannten Studiengängen sowie dem Bachelorstudiengang Verkehrswesen

Sonstiges

Keine Angabe